Laryngorhinootologie 2018; 97(12): 860-868
DOI: 10.1055/a-0642-1917
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adjuvante Elektrostimulationstherapie bei chronischer Rhinosinusitis

Adjuvant electrostimulation therapy for chronic rhinosinusitis
Thomas Koch
1   HNO-Gemeinschaftspraxis Calenberger Esplanade HNO
,
Martin Ptok
2   MHH Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Juli 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die chronische Rhinosinusitis (CRS) zählt in Deutschland zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und geht nicht selten mit einem jahrelangen Verlauf einher. Nach der aktuellen deutschen Leitlinie Rhinosinusitis sind für eine symptomatische Therapie der CRS die nasale Anwendung von Salzlösungen, topische Kortikosteroide, in Einzelfällen auch systemische Kortikosteroide sinnvoll. Die Evidenzlage für andere therapeutische Verfahren wie Akupunktur, Homöopathie und Phytotherapeutika wird als nicht ausreichend gesehen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob antiinflammatorische Effekte einer Elektrostimulationstherapie auch bei einer CRS nachgewiesen werden können.

Methodik randomisierte, prospektive Single center Studie, primäres Setting; 16 Patientinnen und Patienten mit mittelgradig ausgeprägter chronischer Rhinosinusitis mit Polypen (cRScNP), entsprechend einem Lund / Mackay score von 6–12; heimbasierte Elektrostimulationstherapie (EST) mit amplitudenmoduliertem Strom (Basisfrequenz von 4000 Hz, Frequenzband von 100–250 Hz) über 2 Wochen adjuvant zu einer leitliniengerechten Sinusitistherapie mit topischen Kortikosteroiden; Messung der nasalen Stickstoffmonoxid Konzentration und Selbstbewertung der Beschwerden mit dem Fragebogeninstrument SNOT-20 GAV; Erhebungszeitpunkte t0 vor EST, t1 nach EST, t2 6 Wochen nach t1.

Ergebnisse Die heimbasierte EST wurde von 16 Patientinnen und Patienten durchgeführt. Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass die bereits seit langem bekannten positiven Effekte einer Elektrostimulationstherapie bei inflammatorischen Prozessen auch bei einer CRS bestehen.

Diskussion Die adjuvante transsinuidale Elektrostimulation könnte somit die konservative Therapie der CRS bereichern. Weitere Studien mit größeren Kollektiven sind wünschenswert.

Abstract

Background Chronic rhinosinusitis (CRS) is one of the most common chronic diseases in Germany and is often accompanied by years of chronic rhinosinusitis. According to the current German guideline “Rhinosinusitis”, the nasal application of salt solutions, topical corticosteroids and in individual cases also systemic corticosteroids appear useful for a symptomatic therapy of CRS. The evidence for other therapeutic procedures such as acupuncture, homeopathy and phytotherapeutics is seen as insufficient. The aim of the present study was to investigate whether anti-inflammatory effects of electrostimulation therapy can also be demonstrated in CRS.

Methodology randomized, prospective single center study, primary setting; 16 patients with moderate chronic rhinosinusitis with polyps (cRScNP), corresponding to a Lund / Mackay score of 6–12; home based electrostimulation therapy (EST) with amplitude modulated current (base frequency of 4000 Hz, frequency band of 100–250 Hz) over 2 weeks adjuvant to a concurrent sinusitis therapy with topical corticosteroids; measurement of nasal nitric oxide concentration and self-assessment of complaints with the questionnaire instrument SNOT-20 GAV; survey points t0 before EST, t1 after EST, t2 6 weeks after t1.

Results Home based EST was performed by 16 patients. The results indicate that the positive effects of electrostimulation therapy in inflammatory processes also exist in CRS.

Discussion Adjuvant transsinuidal electrostimulation could thus enrich the conservative therapy of CRS. Further studies with larger collectives are desirable.