Zusammenfassung
Einleitung Der systemische Lupus erythematodes (SLE) stellt eine klinisch sehr variabel verlaufende Autoimmunerkrankung dar, welche zahlreiche Organsysteme befallen kann. Eine Manifestation an der Leber gilt als selten. Unklar ist insbesondere, ob eine Hepatopathie bei SLE von prognostischer Bedeutung ist und z. B. mit der Aktivität der Erkrankung korreliert.
Methodik Unser Patientenkollektiv umfasste 172 Patienten mit gesichertem SLE, welche am Klinikum Bogenhausen im Zeitraum 01.01.2009 bis 31.12.2015 behandelt wurden. Ausgewertet wurden retrospektiv alle ambulanten und/oder stationären Patientenvorstellungen (n = 671; durchschnittlich 3,9 pro Patient). Eine Leberschädigung wurde laborchemisch anhand von pathologischen Leberenzymprofilen oder bildgebend diagnostiziert. Die Krankheitsaktivität des SLE wurde anhand des European Consensus Lupus Activity Measurement (ECLAM)-Score ermittelt. Zusätzlich wurden Parameter der Grunderkrankung wie Krankheitsdauer, Organschädigung sowie immunsuppressive Medikation ausgewertet und die mögliche Assoziation mit einer Hepatopathie analysiert.
Ergebnisse Erhöhte Leberwerte (ASAT, ALAT, GGT, AP) als Ausdruck einer Hepatopathie waren bei 109 Patienten (63,4 % der Gesamtpopulation) nachweisbar und waren signifikant mit Krankheitsaktivität (auf der Basis des ECLAM-Score, p < 0,001), Behandlungsdauer, Häufigkeit der Vorstellungen (jeweils p < 0,01), Anzahl der eingesetzten Immunsuppressiva (p < 0,018), erhöhter Blutsenkungsgeschwindigkeit (p < 0,001) sowie Erniedrigung des Serumkomplements (p < 0,03) assoziiert. Pathologische Sonografiebefunde an der Leber (z. B. nicht-alkoholische Fettleber) waren in 19,8 % der Fälle nachweisbar.
Diskussion Erhöhte Leberwerte kommen bei Patienten mit SLE sehr häufig vor, insbesondere bei erhöhter Krankheitsaktivität (basierend auf ECLAM-Score oder intensivierter immunsuppressiver Therapie) und längerer Erkrankungsdauer. Leberwertbestimmungen sollten daher bei Patienten mit SLE regelmäßig erfolgen und eine weitere differenzialdiagnostische Abklärung angestrebt werden. Zukünftige prospektive Studien könnten klären, ob pathologische Leberwerte in Aktivitätsindizes zur Beurteilung der Krankheitsaktivität bei SLE einbezogen werden müssen.
Abstract
Introduction Systemic lupus erythematodes (SLE) represents an autoimmune disease with a highly variable clinical course affecting numerous organs. Hepatic manifestation seems to be rare. It is not clear whether hepatic disease in SLE is of any prognostic importance or whether it correlates with disease activity.
Methods Our patient cohort included 172 patients with proven SLE, all treated at Bogenhausen Hospital between 01.2009 and 12.2015. Retrospectively, all admissions as inpatients and outpatients were analyzed (n = 671; mean 3.9 per patient). Liver damage was diagnosed by evaluation of laboratory parameters on the basis of pathological liver enzymes and by imaging methods. Disease activity of SLE was calculated by using European Consensus Lupus Activity Measurement-(ECLAM-)Score. Additionally, parameters of SLE including disease duration, organ damage and immune suppressive medication and their possible association with hepatopathy were analyzed.
Results Elevated liver parameters (ASAT, ALAT, GGT, AP) indicating liver damage were detectable in 109 patients (63.4 % of total population) demonstrating significant association with disease activity (on the basis of ECLAM-score, p < 0.001), duration of treatment, frequency of admissions (p < 0.01, respectively), number of used immunosuppressive agents (p < 0.018), increased blood sedimentation rate (p < 0.001) and reduction of serum complement (p < 0.03). Abnormal ultrasound findings of the liver (e. g., non-alcoholic fatty liver disease) were diagnosed in 19.8 %.
Discussion Elevated liver parameters occur frequently in patients with SLE, especially in context with increased disease activity (on the basis of ECLAM-Score or intensified immunosuppressive therapy) and prolonged course of the disease. Liver enzymes should be obtained regularly in patients with SLE and, if necessary, further diagnostic steps should be initiated. Further prospective studies might clarify whether abnormal liver parameters must be included in activity indices to judge disease activity in SLE.
Schlüsselwörter Hepatopathie - Systemischer Lupus erythematodes - European Consensus Lupus Activity Measurement-(ECLAM)-Score
Key words Hepatopathy - Systemic Lupus erythematodes - European Consensus Lupus Activity Measurement-(ECLAM)-Score