Zusammenfassung
Die Berücksichtigung der Lebensqualität hat sich in den in den letzten 50 Jahren zu
einem wichtigen Konzept einer patientenorientierten Medizin entwickelt. Mit ihm soll
das subjektive Erleben der Patienten erfassbar und in seinen verschiedenen Dimensionen
beschreibbar gemacht werden. Heute ist die Lebensqualität als patientenberichteter
Endpunkt auch integraler Bestandteil der frühen Nutzenbewertung nach dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz
(AMNOG). In der Therapie schizophrener Patienten hat sich die Verbesserung der Lebensqualität
als akzeptiertes Zielkriterium allerdings erst mit Verzögerung etabliert.
Abstract
Consideration of quality of life has developed into an important concept of a patient-oriented
medicine in the last 50 years. With it, it should be possible to capture the subjective
experience of the patients and describe its different dimensions. Today, the quality
of life as a patient-reported endpoint is also an integral part of the early benefit
assessment under the German Drug Market Reorganization Act. In the treatment of schizophrenic
patients, however, improvement in quality of life as an accepted target criterion
has only been established with delay.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Schizophrenie - Lebensqualitätsforschung - Lebensqualitätsinstrumente
- gesundheitsbezogene Lebensqualität
Key words
quality of life - schizophrenia - quality of life research - quality of life assessment
instruments - health-related quality of life