Zusammenfassung
Ziel Das Ziel unserer Studie war es, mögliche Netzhautveränderungen bei den mit Chloroquinphosphat behandelten SLE-Patienten (SLE: systemischer Lupus erythematodes) festzustellen und zwar in Bezug auf die Behandlungsdauer.
Methoden In die Studie wurden 41 SLE-Patienten (82 Augen) eingeschlossen, die mit Chloroquinphosphat oder Hydroxychloroquinphosphat behandelt werden und bei denen noch keine Netzhautpathologie diagnostiziert worden ist. Studienteilnehmende wurden entsprechend der Behandlungsdauer in 2 Gruppen eingeteilt. Die 1. Gruppe umfasste 18 Patienten (36 Augen), die einer bis zu 5-jährigen Behandlung unterzogen wurden, und die 2. Gruppe bestand aus 23 Patienten (46 Augen), die von 5 – 20 Jahren behandelt wurden. Es wurde eine gründliche Augenuntersuchung durchgeführt, einschließlich bestkorrigierter Sehschärfe, Farbsehen, Gesichtsfelduntersuchung, Fundusuntersuchung bei dilatierten Pupillen, Autofluoreszenzuntersuchung, Fundusfotografie und Spectral-Domain optische Kohärenztomografie (SD-OCT).
Ergebnisse Die durchschnittliche Behandlungsdauer der 1. Gruppe betrug 2,79 ± 1,37 Jahre, während die 2. Gruppe im Durchschnitt 8,67 ± 2,26 Jahre behandelt wurde. Der Unterschied in der zentralen Netzhautdicke zwischen den beiden Gruppen war statistisch insignifikant (p > 0,05). Der Vergleich der parafovealen Dicke zwischen den beiden Gruppen war in allen Regionen statistisch insignifikant (p > 0,05). Gesichtsfelduntersuchung, Autofluoreszenzuntersuchung und Fundusfotografie waren ohne nennenswerte Pathologie.
Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse zeigen keine statistisch signifikanten Veränderungen in der Netzhautstruktur zwischen den beiden Gruppen und in Bezug auf die Behandlungsdauer. Infolgedessen kann man schließen, dass jährliche Nachuntersuchungen dieser Patienten sicher genug sind, um mögliche präklinische Makulopathie festzustellen.
Abstract
Purpose To recognise possible retinal changes in patients with SLE treated with chloroquine phosphate, as depending on the duration of treatment.
Methods The study included 41 patients (82 eyes) who received treatment for SLE with chloroquine or hydroxychloroquine phosphate and had not previously been diagnosed with retinal pathology. Participants were divided into two groups according to the duration of treatment. The first group included 18 patients (36 eyes) treated for up to five years and the second group consisted of 23 patients (46 eyes) treated from five to twenty years. We performed a thorough eye exam, including best-corrected visual acuity, colour vision, visual field examination, dilated fundus examination, autofluorescence imaging, color fundus photography and spectral domain optical coherence tomography.
Results Mean duration of treatment in the first group was 2.79 ± 1.37 years, and in the second group 8.67 ± 2.26 years. The difference in central retinal thickness between the two groups was not statistically significant (p > 0.05). Comparison of parafoveal thickness between the two groups was statistically non-significant in all quadrants (p > 0.05). Visual field examination, autofluorescence images and colour fundus photographs were without noteworthy pathology.
Conclusion Our results indicate that there were no significant changes in retinal structure between groups that depended on the duration of treatment. Hence, we can conclude that a yearly follow-up of these patients is sufficient to discover possible preclinical maculopathy.
Schlüsselwörter
Hydroxychloroquin - Retinatoxizität - systemischer Lupus erythematodes - optische Kohärenztomografie
Key words
hydroxychloroquine - retinal toxicity - systemic lupus erythematosus - optical coherence tomography