Gesundheitswesen 2020; 82(10): 748-760
DOI: 10.1055/a-0652-5556
Übersichtsarbeit

Behandlung im Voraus Planen (BVP): Eine Übersichtsarbeit über das Vorsorgeverhalten von Frauen und Männern in Deutschland

Advance Care Planning (ACP). A Systematic Review of ACP Behavior by Women and Men in Germany
Mariacarla Gadebusch Bondio
1   Medizinische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
,
Anna Julia Maria Wagner
2   Institut für Medien, Wissen und Kommunikation, Universität Augsburg, Augsburg
,
Rico Krieger
3   Medizinische Fakultät, Technische Universität München, München
,
Leonard Weiß
4   Medizinische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
,
Susanne Kinnebrock
5   Institut für Medien, Wissen und Kommunikation, Universität Augsburg, Augsburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Der Wunsch, bis zum Lebensende über sich zu verfügen, hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert erreicht. Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, sozio- und bildungsbiografischen Hintergrunds und verschiedener kultureller Prägungen entscheiden zunehmend über künftige Behandlungen im Voraus (Behandlung im Voraus planen, BVP).

Ziel der Arbeit Identifikation und Analyse von Forschungsliteratur über das Vorsorgeverhalten von Männern und Frauen in Deutschland. Im Fokus stehen geschlechterspezifische Unterschiede.

Material und Methoden Systematischer Review von empirischen Studien mit geschlechterspezifischen Daten zum Vorsorgeverhalten in Deutschland. Dezidierte Analyse von 21 der 479 extrahierten Artikel.

Ergebnisse Bei antizipativen Behandlungsentscheidungen zeigt sich, dass das Vorsorgeverhalten von interagierenden Faktoren wie Geschlecht, Alter, kultureller und ethnischer Hintergrund, Religion und Bildung geprägt wird. Eine rein geschlechtsspezifisch erklärbare Prävalenz von Vorsorgeverhalten lässt sich aus den Studien nicht ableiten. Dieses prima facie negative Ergebnis ist z.T. auf das Design der Studien selbst zurückzuführen. Heterogene Daten und wenig ausgeprägte Geschlechtersensibilität lassen die Frage nach dem Verhältnis von Vorsorgeverhalten, Geschlecht und Gender i.d.R. unbeantwortet.

Diskussion Die analysierten Studien reduzieren die Dimension Geschlecht auf eine dualistische Klassifikation, blenden individuelle Rollenbilder und Haltungen (Gender) aus und lassen ebenso geographisch-kulturelle Kontexte unberücksichtigt. Hieraus ergibt sich ein Forschungsdesiderat für Studien mit einem reflektierten gender- und kultursensiblen Fokus.

Abstract

Background The desire to retain control over one’s life until the end has become highly important in our society. Women and men of different ages and of diverse social, cultural, and educational backgrounds increasingly decide in advance about prospective medical treatment (Advance Care Planning, ACP).

Objectives Identification and analysis of literature on advance care planning behavior of men and women in Germany. The focus is on gender-specific differences.

Materials and Methods Systematic review of empirical studies with gender-specific data on advance care planning behavior in Germany. In-depth analysis of 21 of the 479 retrieved articles.

Results The analysis reveals that Advance Care Planning behavior is influenced by interacting factors such as gender, age, cultural and ethnic background, religion, and education. Gender alone does not explain the prevalence of ACP behavior. This prima facie negative result is partly due to the study designs. Heterogeneous data and a lack of gender sensitivity leave the question concerning the relationships between ACP behavior and gender mostly unanswered.

Conclusions The analyzed studies reduce gender to a dualistic classification system, dismiss individual role models and positions and also neglect geographic and cultural contexts. There is a need for studies sensitive to gender and culture.



Publication History

Article published online:
31 July 2018

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ärzteblatt DÄG Redaktion. Deutsche Frauen verfassen häufiger Patientenverfügungen (08.03.2010). Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/40345 Stand: 19.06.2016
  • 2 Alano GJ, Pekmezaris R, Tai JY. et al. Factors influencing older adults to complete advance directives. Palliat Support Care 2010; 8: 267-275
  • 3 Amoretti MC, Nicla V. “Is There Any Problem with Gender-Specific Medicine?”. In: Knauss S, Chizzola V. (Hrsg.) Corpo e Gender tra individuale e sociale. 2013: 139-156
  • 4 Anselm R. “Wir müssen darüber reden”. Ethik in der Medizin 2008; 20: 191-200
  • 5 Baumann E. Auf der Suche nach der Zielgruppe – Das Informationsverhalten hinsichtlich Gesundheit und Krankheit als Grundlage erfolgreicher Gesundheitskommunikation. In Böcken J, Braun B, Amhof R, Schnee M. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2006. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2006: 117-153
  • 6 Black K, Reynolds SL, Osman H. Factors associated with advance care planning among older adults in southwest Florida. Journal of Applied Gerontology 2008; 27: 93-109
  • 7 Blank RH. “End of Life Decision Making across Cultures”. The Journal of Law, Medicine & Ethics 2011; 39: 201-214
  • 8 Brauer K, Adloff F, Pfaller L. „Wie mit mir umzugehen ist“. Zur biographischen Relevanz und Prospektivität von Patientenverfügungen. Soziale Welt 2014; 65: 425-449
  • 9 Brinkman-Stoppelenburg A, Rietjens JA, van der Heide A. The effects of advance care planning on end-of-life care: A systematic review. Palliat Med 2014; 28: 1000-1025
  • 10 de Caprariis PJ, Thompson S, Lippman N. et al. It is time for a gender specific discussion on advanced directives with female patients during routine health visits. Journal of Community Health 2013; 38: 995-996
  • 11 Coors M, Jox R, in der Schmitten J. Defizite bisheriger Vorausverfügungen. In: Schmitt M, Jox R, in der Schmitten J. (Hrsg.) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 11-22
  • 12 Daveson BA, Bechinger-English D, Bausewein C. et al. Constructing understandings of end-of-life care in Europe: a qualitative study involving cognitive interviewing with implications for cross-national surveys. J Palliat Med 2011; 14: 343-349
  • 13 Dea Moore C. Communication issues and advance care planning. Seminars in Oncology Nursing 2005; 21: 11-19
  • 14 DeLuca Havens GA. Differences in the execution/nonexecution of advance directives by community dwelling adults. Res Nurs Health 2000; 23: 319-333
  • 15 Detering KM, Hancock AD, Reade MC. et al. The impact of advance care planning on end of life care in elderly patients: Randomised controlled trial. BMJ (Online) 2010; 340: 847
  • 16 Driehorst F, Keller F. Patientenverfügung bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Vergleich zu allgemein-internistischen Patienten. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014; 139: 633-637
  • 17 Farnon C. A personal exploration of the German hospice system. The American Journal of Hospice & Palliative Care 1996; 13: 32-37
  • 18 Fegg PDM, Lehner M, Simon ST. et al. Was beeinflusst Entscheidungen am Lebensende?. Bundesgesundheitsblatt 2015; 58: 1118-1123
  • 19 Gadebusch Bondio M. Mann und Frau, ganz individuell. Entwicklungen eines neuen medizinischen Denkens. In: Gadebusch Bondio M. (Hrsg.) Gender-Medizin Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin. Bielefeld: Transcript; 2014: 9-16
  • 20 Hartog CS, Peschel I, Schwarzkopf D. et al. Are written advance directives helpful to guide end-of-life therapy in the intensive care unit? A retrospective matched-cohort study. J Crit Care 2014; 29: 128-133
  • 21 Hartog CS, Schwarzkopf D, Riedemann NC. et al. End-of-life care in the intensive care unit: A patient-based questionnaire of intensive care unit staff perception and relatives’ psychological response. Palliative Medicine 2015; 29: 336-345
  • 22 Haupt M. Patientenverfügungen und Bevollmächtigungen in gesundheitlichen Angelegenheiten älterer psychisch kranker Menschen. Der Nervenarzt 1999; 70: 256-261
  • 23 Higginson IJ, Gomes B, Calanzani N. et al. Priorities for treatment, care and information if faced with serious illness: a comparative population-based survey in seven European countries. Palliat Med 2014; 28: 101-110
  • 24 Hubert E, Schulte N, Belle S. et al. Cancer patients and advance directives: a survey of patients in a hematology and oncology outpatient clinic. Onkologie 2013; 36: 398-402
  • 25 Jaspers B, Becker M, King C. et al Ich will nicht so sterben wie mein Vater! Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss von Motivationen auf die Konzeption einer Patientenverfügung. Z Palliativmed 2010; 218-226
  • 26 Jox RJ, in der Schmitten J, Marckmann G. Ethische Grenzen und Defizite der Patientenverfügung. In: Coors M, Jox R, in der Schmitten J. (Hrsg.) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 23-39
  • 27 Jox RJ, Krebs M, Bickhardt J. et al. How strictly should advance decisions be followed? The patients’ opinion. Palliative medicine 2008; 22: 675-676
  • 28 Jox RJ, Krebs M, Bickhardt J. et al. Verbindlichkeit der Patientenverfügung im Urteil ihrer Verfasser. Ethik in der Medizin 2009; 21: 21-31
  • 29 Klindtworth K, Schneider N, Radbruch L. et al. Versorgung am Lebensende – Vorstellungen, Wissen und Haltungen. In: Gesundheitsmonitor 2011: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK, (Hrsg.). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2012: 173-192
  • 30 Klindtworth K, Schneider N, Radbruch L. et al. Versorgung am Lebensende: Haltungen und Einstellungen in der Bevölkerung. Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14: 22-28
  • 31 Krieger R, Gadebusch Bondio M. Gesundheitliches Vorausplanen. Haben Frauen und Männer andere Sorgen?. Bayerisches Ärzteblatt 2016; 12: 674-676
  • 32 Lang FR, Baltes PB, Wagner GG. Desired lifetime and end-of-life desires across adulthood from 20 to 90: a dual-source information model. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 2007; 62: 268-276
  • 33 Lang FR, Wagner GG. Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen für ihre Verbreitung und Gründe der Ablehnung. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 2007; 132: 2558-2562
  • 34 Lang FR, Wagner GG. Patientenverfügungen in Deutschland: Empirische Evidenz für die Jahre 2005 bis 2007. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift 2007; 48: 2558-2652
  • 35 Marstedt G. Auf der Suche nach gesundheitlicher Information und Beratung: Befunde zum Wandel der Patientenrolle. In Böcken J, Braun B, Schnee M. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2003. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2003: 117-135
  • 36 Meissner A, Genga KR, Studart FS. et al. Epidemiology of and factors associated with end-of-life decisions in a surgical intensive care unit. Crit Care Med 2010; 38: 1060-1068
  • 37 Nauck F, Becker M, King C. et al. To what extent are the wishes of a signatory reflected in their advance directive: A qualitative analysis. BMC Medical Ethics 2014; 30: 15-52
  • 38 Nigl-Heim U. Die Bedeutung von Gender Care für die Pflege. Österreichische Pflegezeitschrift 2004; 10: 10-13
  • 39 Perkins HS, Cortez JD, Hazuda HP. Advance care planning: does patient gender make a difference?. Am J Med Sci 2004; 327: 25-32
  • 40 Pfadenhauer K, Kellner G. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bei Patienten mit erhöhtem Schlaganfallrisiko. Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14: 180-184
  • 41 Piechaczek V, Schenk O. Die Patientenverfügung: eine Wissensstandanalyse von Patienten im Helios Krankenhaus Leisnig. Pflegezeitschrift 2014; 67: 32-36
  • 42 Ressing M, Blettner M, Klug SJ. Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen.Teil 6 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Deutsches Ärzteblatt International 2009; 106: 456-463
  • 43 Schicktanz S. Zwischen Selbst-Deutung und Interpretation durch Dritte: Zum Wechselverhältnis von soziokulturellen und ethischen Aspekten von Patientenverfügungen. Ethik Med 2008; 20: 181-190
  • 44 Schmidt FP, Glaser NJ, Schreiner O. et al. „Do-not-rescuscitate“ Results of introducing a standardized order sheet on documentation quality. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2015; 140: e159-e165
  • 45 in der Schmitten J, Lex K, Mellert C. et al. Implementing an Advance Care Planning Program in German Nursing Homes. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 50-57
  • 46 in der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G. Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Zeitschrift für Palliativmedizin 2016; 17: 177-195
  • 47 Schröder C, Schmutzer G, Brähler E. Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit. PPmP – Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 2002; 52: 236-243
  • 48 Schweda M, Schicktanz S, Raz A. et al. “Beyond Cultural Stereotyping: Views on End-of-Life Decision Making among Religious and Secular Persons in the USA, Germany, and Israel”. BMC Medical Ethics 2017; 18: 13
  • 49 Sörensen S, Pinquart M. Preparation for future care needs: Styles of preparation used by older Eastern German, United States, and Canadian women. Journal of Cross-Cultural Gerontology 2000; 15: 349-381
  • 50 Strech D, Synofzik M, Marckmann G. Systematic reviews of empirical bioethics. J Med Ethics 2008; 34: 472-477
  • 51 Tannenbaum C, Mayo N. Women’s health priorities and perceptions of care: a survey to identify opportunities for improving preventative health care delivery for older women. Age Ageing 2003; 32: 626-635
  • 52 Umgelter DK, Anetsberger A, Blobner M. et al. Präoperative patientenorientierte Vorausplanung von Notfall- und Intensivbehandlung – Bedarf oder Zumutung?. Anaesthesist 2016; 65: 107-114
  • 53 Van Oorschot B, Hausmann C, Köhler N. et al. Patientenverfügungen aus Patientensicht. Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten. Ethik Med 2004; 16: 112-122
  • 54 Van Oorschot B, Hausmann C, Köhler N. et al. Patienten als Partner in der letzten Lebensphase. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2004; 47: 992-999
  • 55 Van Oorschot B, Schuler M, Simon A. et al. Advance directives: Prevalence and attitudes of cancer patients receiving radiotherapy. Supportive Care in Cancer 2012; 20: 2729-2736
  • 56 VorsorgeAnwalt e.V. Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben. Ergebnisse der forsa-Umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.V (2016). Im Internet: http://vorsorgevollmachtanwalt.de/userfiles/presse/60_Umfrage %20Patientenverfuegung.pdf Stand: 19. Juni 2016
  • 57 Williams LA, Giddings LS, Bellamy G. et al. “‘Because It’s the Wife Who Has to Look after the Man’: A Descriptive Qualitative Study of Older Women and the Intersection of Gender and the Provision of Family Caregiving at the End of Life”. Palliative Medicine 2017; 31: 223-230
  • 58 Ziegler A, Antes G, König I. Bevorzugte Report Items für systematische Übersichten und Meta-Analysen: Das PRISMA-Statement. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift 2011; 136: e9-e15