Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0653-7318
Einhaltung der Menschenrechte in der Psychiatrie
Nationale und internationale Kontrollmechanismen – verbunden mit einem interkulturellen Exkurs zur Demenz im IslamPublication History
eingereicht 22 February 2018
akzeptiert 15 June 2018
Publication Date:
20 August 2018 (online)
Zusammenfassung
Der Artikel gibt einen Überblick über die Entstehung und die praktische Arbeit der von den Vereinten Nationen initiierten nationalen und internationalen Kontrollmechanismen zur Einhaltung der Menschenrechte in der Psychiatrie in Deutschland und weltweit. Einleitend werden die dafür erforderlichen rechtlichen und psychiatriepolitischen Entwicklungen geschildert, ausgehend von Pinel vor 200 Jahren über die Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 bis hin zu der Antifolterkonvention der Vereinten Nationen (CAT). Sodann wird die in Deutschland eingerichtete Nationale Stelle zur Verhütung von Folter und Misshandlung vorgestellt, die seit ihrem Bestehen fast vierzig Heimeinrichtungen und psychiatrische Kliniken besucht und der Öffentlichkeit darüber berichtet hat. Im Anschluss daran folgt ein Überblick über Besuche des Unterausschusses der Antifolterkonvention, des SPT, in einzelnen Staaten, an denen die Erstautorin teilgenommen hat. Da die Diktion der meisten nationalen und internationalen Berichte unausgesprochen von westlichem Gedankengut geprägt ist, folgt abschließend ein Exkurs über Demenz im islamischen Kulturraum. Ziel des Artikels ist es, einen Anreiz zur Diskussion bioethischer Fragestellungen unter Berücksichtigung mehrerer Perspektiven zu geben. Die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen für die zukünftige Entwicklung eines interdisziplinären und interkulturellen Austausches wird dabei herausgearbeitet.
Abstract
The article provides an overview of the origins and practical work on national and international control mechanisms, initiated by the United Nations, for the observance of human rights in psychiatry in Germany and worldwide. Historical, legal and psychiatric developments will be presented ranging from Pinel 200 years ago to the Universal Declaration of Human Rights in 1948 and the United Nations Convention against Torture (CAT). The National Agency for the Prevention of Torture and Ill-treatment in Germany will be presented, which has visited about forty psychiatric institutions since its establishment and has reported its observations to the public. This is followed by impressions of visits by the Subcommittee on the Convention against Torture, the SPT, in different states in which the first author participated. As the diction of national and international reports may be tacitly influenced by western ideas, a discourse about dementia in the Islamic cultural area follows. The aim of the article is to provide an incentive to discuss bioethical issues taking into account multiple perspectives. The importance of civil society organizations for the future development of an interdisciplinary and intercultural exchange will be elaborated.
-
Literatur
- 1 Eberhardt D. Der Einfluss der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf die Grundrechtsberatungen des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat, MenschenRechtsMagazin Heft 2/2009, S. 162, 165 ff .
- 2 Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge Bundestag, Bt-Drucksache 7/4200 (S. 62). Im Internet: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/07/042/0704200.pdf ; Stand: 22.01.2018
- 3 die Homepage ist. www.nationale-stelle.de zu finden. Aufgerufen am: 21.01.2018
- 4 Röther, Religionsstatistik Zahl der Muslime in Deutschland, siehe ww.deutschlandfunk.de/religionsstatistik-zahl-der-muslime-in-deutschland.886.de.html?dram: article_id=408677, abgerufen am 25.04.2018
- 5 Vgl. grundlegend dazu Laabdallaoui / Rüschoff, Umgang mit muslimischen Patienten (Basiswissen). 2. Auflage, 2016
- 6 Nationale Stelle. Jahresbericht. 2016 Im Internet: http://www.nationale-stelle.de/fileadmin/dateiablage/Dokumente/Berichte/Jahresberichte/Jahresbericht_2016_Nationale_Stelle.pdf; ( S. 39-43 ) ; Stand: 22.01.2018
- 7 Majic T, Pluta J-P, Mell T. et al. Pharmakotherapie von neuropsychiatrischen Symptomen bei Demenz – Querschnitterhebung in 18 Berliner Seniorenwohnheimen. Dtsch Arztebl Int 2010; 107 (18) : 320-7 . doi: 10.3238/arztebl.2010.0320
- 8 Kirsch S, Hirsch R. D. Freiheitsentzug durch Medikamente nach § 1906 Abs. 4 BGB. Bt-Prax 2016; 01: 12-14
- 9 http://www.ethikrat.org/arbeitsprogramm/wohltaetiger-zwang , Aufgerufen: am 20.01.2018
- 10 Optional Protocol of the Convention against Torture (CAT-OP). CAT/OP/ROU/1
- 11 Deutschlandradio Kultur. Hinter verschlossenen Türen - Wie viel Zwang braucht die Psychiatrie? (Juli 2017). Im Internet: http://docplayer.org/54080250-Deutschlandradio-kultur-forschung-und-gesellschaft-am-19-juli-%20Seite2007-redaktion-peter-kirsten.html ; Stand: 19.01.2018
- 12 Mündliche Verhandlung in Sachen „Fixierung im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Unterbringung“ am Dienstag. 30. und 31. Januar – 2 BvR 309/15, 2 BvR 502/16
- 13 Weltgesundheitsorganisation: World Health Statistics. 2016 – Monitoring Health For the SDGs (Sustainable Development Goals) (S. 8) Im Internet: apps.who.int/iris/bitstream/10665/206498/1/9789241565264_eng.pdf; Stand: 26.01.2018
- 14 Islamic Organization for Medical Science. Kuwait Declaration of the Rights of Elderly – An Islamic Perspective (1999); Im Internet: http://www.emro.who.int/images/stories/elderly/documents/kuwait_declaration.pdf; Stand: 26.01.2018
- 15 http://www.idraac.org/home/community-services/community-services/recent-community-projects/the-elderly-empowerment-project; Stand: 10.01.2018
- 16 World Health Organization/ Alzheimer’s Disease International. : Dementia: A Public Health Priority, 2012 (S. 13); Im Internet: http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/75263/1/9789241564458_eng.pdf?ua=1; Stand: 26.01.2018
- 17 Bukhari. Sahih al-Buhari (Nr. 5678) 14. Aufl. Düsseldorf: IB Verlag; 2016 S. 560
- 18 Ilkilic I. Menschenwürde und ethische Bewertung von Entscheidungen am Lebensende am Beispiel innerislamischer Positionen. Zeitschrift für Evangelische Ethik 2016; 60: 88-101
- 19 Eich T. Bioethics, in Encyclopaedia of Islam, THREE, in Fleet K, Krämer G, Matringe D. et al (Hrsg.); Stand: 27.06.2016
- 20 The Islamic Code of Medical Ethics. World Medical Journal. 1982; 29 (05) : 78-80
- 21 Ilkilic. Menschenwürde und ethische Bewertung von Entscheidungen am Lebensende am Beispiel innerislamischer Positionen , 2016 S. 89–93
- 22 Siehe Koranvers. 2, Suren 31–34; Siehe Koranvers 2, Sure 30; Siehe Koranvers 33, Sure 72
- 23 Bobzin H. Der Koran. 2. Aufl. München: C.H.Beck; 2010. S. 97
- 24 Alsolamy S. Islamic Views on Artificial Nutrition and Hydration in Terminally Ill Patients. Bioethics 2014; 28 (02) : 96-99
- 25 Alibhai S. The Duty to Feed in Cases of Advanced Dementia. Journal of Religious Ethics 2008; 36 (01) : 37-52
- 26 Alibhai. The Duty to Feed in Cases of Advanced Dementia 2008 S. 38-48