Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(21): e179-e187
DOI: 10.1055/a-0653-7826
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infektiologische Konsile bei Patienten mit Staphylococcus-aureus-Bakteriämie – eine retrospektive Beobachtungsstudie am Universitätsklinikum Jena

Infectious Disease Consultations in Patients with Staphylococcus Aureus Bacteraemia – a Retrospective Observational Study at Jena University Hospital
Aurelia Kimmig
1   Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
,
Sebastian Weis
1   Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
2   Center for Sepsis Control and Care (CSCC), Universitätsklinikum Jena
3   Klinik für Anästhesie und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
Stefan Hagel
1   Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
2   Center for Sepsis Control and Care (CSCC), Universitätsklinikum Jena
,
Christina Forstner
1   Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
4   Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien
,
Miriam Kesselmeier
2   Center for Sepsis Control and Care (CSCC), Universitätsklinikum Jena
5   Arbeitsgruppe Klinische Epidemiologie, CSCC, Universitätsklinikum Jena
,
Mathias W. Pletz
1   Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
2   Center for Sepsis Control and Care (CSCC), Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

EinleitungStaphylococcus-aureus-Bakteriämien sind schwere Infektionserkrankungen mit oftmals langwierigen klinischen Verläufen und hoher Sterblichkeit. Retrospektive Studien zeigen, dass infektiologische Konsile die Adhärenz an Therapiestandards erhöhen und das Überleben von Staphylococcus-aureus-Bakteriämie-Patienten verbessern können.

Methoden In dieser retrospektiven, monozentrischen Beobachtungsstudie wurde der Einfluss von infektiologischen Konsilen auf das Überleben von Patienten mit Staphylococcus-aureus-Bakteriämie am Universitätsklinikum Jena mittels logistischer Regressions- und Überlebenszeitanalyse untersucht. Der primäre Endpunkt der Studie war die Krankenhaussterblichkeit.

Ergebnisse Insgesamt wurden Daten von 297 Patienten (≥ 18 Jahre) mit Staphylococcus-aureus-Bakteriämie im Zeitraum zwischen Dezember 2012 und August 2015 analysiert. Bei 159 dieser Patienten wurde ein infektiologisches Konsil durchgeführt. Die Durchführung eines Konsils war mit einer geringeren Krankenhaussterblichkeit assoziiert (23 % ohne Konsil, 11 % mit Konsil; multiple Regressionsanalyse: Odds-Ratio = 0,27 [95 %-Konfidenzintervall: 0,12 – 0,64]; p = 0,003). Ferner gab es Unterschiede bei der Erfüllung definierter Qualitätsindikatoren der Behandlung einer Staphylococcus-aureus-Bakteriämie. Dabei war die komplette Umsetzung aller im Konsil empfohlenen Maßnahmen mit der niedrigsten Krankenhaussterblichkeit verbunden.

Diskussion Die Mitbehandlung von Patienten mit Staphylococcus-aureus-Bakteriämie durch klinische Infektiologen war mit einer geringeren Krankenhaussterblichkeit assoziiert.

Abstract

BackgroundStaphylococcus aureus bacteraemia is frequently associated with complications and a high mortality. Recent retrospective studies provide evidence that infectious disease specialist consultations improve the outcome of patients with Staphylococcus aureus bacteraemia by increasing adherence to treatment standards.

Methods In this retrospective, single-centre observational study, we investigated the impact of infectious disease consultations on the outcome of patients with Staphylococcus aureus bacteraemia at the Jena University Hospital applying logistic regression and survival analyses. The primary endpoint was intra-hospital mortality.

Results We analysed patients (≥ 18 years) with Staphylococcus aureus bacteraemia between December 2012 and August 2015 (n = 297), of whom 159 received infectious disease consultations. Specialist consultations were associated with lower intra-hospital mortality (23 % without consultations, 11 % with consultations; multiple regression analysis: odds ratio = 0.27 [95 % confidence interval: 0.12 – 0.64]; p = 0.003). Furthermore, the adherence to defined quality-of-care indicators differed. The complete implementation of all recommendations was associated with the lowest intra-hospital mortality rates.

Conclusion Infectious disease consultations in patients with Staphylococcus aureus bacteraemia were associated with a lower intra-hospital mortality rate.