Gesundheitswesen 2020; 82(04): 339-344
DOI: 10.1055/a-0658-5880
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präventive Hausbesuche für ältere Menschen: eine systematische Bestandsaufnahme ihrer praktischen Anwendung in Deutschland

Preventive Home Visits for Elderly People: A Systematic Appraisal of Current Application in Germany
Jörg-Christian Renz
1   Kompetenz-Centrum Geriatrie des GKV-Spitzenverbandes und der MDK-Gemeinschaft, c/o MDK Nord, Hamburg
,
Matthias Meinck
1   Kompetenz-Centrum Geriatrie des GKV-Spitzenverbandes und der MDK-Gemeinschaft, c/o MDK Nord, Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Oktober 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Präventive Hausbesuche (PHB) zeigten als Maßnahme zur Gesundheitsförderung älterer Menschen in den vergangenen 40 Jahren internationaler Erprobung ein heterogenes Bild hinsichtlich Zielgruppen, eingesetzter Strukturen oder Interventionsinhalten. Ein eindeutiger Nachweis ihrer Wirksamkeit auf Endpunkte wie Mortalität, Pflegebedürftigkeit, Krankenhaus- oder Pflegeheimaufnahmen wurde bislang nicht erbracht. Die dennoch zu beobachtende Zunahme an PHB-Programmen in Deutschland gab Anlass, ihre aktuelle Praxis zu untersuchen.

Material/Methoden Im Rahmen einer systematischen Internetrecherche (01/2018) wurden PHB-Programme in Deutschland identifiziert und anhand neun vorab definierter Kriterien systematisch verglichen.

Ergebnisse 38 PHB-Programme wurden eingeschlossen: 27 werden aktuell noch angeboten, 11 wurden wieder eingestellt. Diese zeigten eine erhebliche Vielfalt ihrer Programmkomponenten. Idealtypisch ließen sich medizin- und sozialraumorientierte Programme (n=8 vs. n=24) unterscheiden. Maßgebliche Unterscheidungskriterien waren Trägerschaft, Profession der Hausbesucher und Interventionsinhalte. Demnach wird die Praxis in Deutschland durch folgende Ausgestaltung geprägt: Kommunale Trägerschaft, Sozialarbeiter als Hausbesucher und Beratungsleistungen ohne integriertes Casemanagement. Programme dieses Typs entstanden überwiegend erst in diesem Jahrzehnt.

Schlussfolgerungen PHB für ältere Menschen entwickeln sich von anfangs medizin- zu eher sozialraumorientierten Programmen der kommunalen Daseinsfürsorge. Sie zielen dabei auf ältere Menschen mit unklarem Unterstützungsbedarf, die zugleich Barrieren für die Inanspruchnahme geeigneter Leistungen aufweisen. Von PHB wird primär ein positiver Effekt auf die Sicherung sozialer Teilhabe erwartet. Belege für ihre Wirksamkeit stehen jedoch noch aus. Diese sollten vor einer breiten oder gar gesetzlich verankerten Anwendung vorliegen.

Abstract

Objective Preventive home visits (PHV) are a measure for promoting the health of elderly people. A study of these measures used over the past 40 years in many countries across the globe revealed a very diverse picture regarding targeted groups, applied structures and intervention contents. So far, there has been no clear evidence of their effectiveness on outcomes such as mortality, need for care, hospital or nursing home admissions. However, a steady increase in PHV programmes in Germany warrants an examination of the current national practice.

Material/methods PHV programmes in Germany were identified in the course of Internet-based research (January 2018) and systematically compared by means of nine criteria that were defined beforehand.

Results 38 PHV programmes were included: 26 currently implemented, and 12 that have been terminated. These showed a considerable variety in terms of their programme components. Medicine-oriented and social environment-oriented programmes (n=8 vs. n=24) could be differentiated. Relevant differentiation criteria were sponsorship, profession of home visitors and intervention contents. Thus, the practice in Germany is characterised as follows: municipal sponsorship, social workers conducting home visits, and guidance by consulting services disregarding integrated case management. Programmes of this type mainly emerged only in the current decade.

Conclusions PHV for elderly people evolved from initially medicine-oriented into rather social environment-oriented programmes of municipal public service. They target elderly people with unclear need for support who, at the same time, are confronted with barriers to accessing suitable services. The anticipated main effect of PHV relates to the safeguarding of social participation. However, evidence for their effectiveness, still pending, should be made available before a broad or even legally anchored application is envisaged.

Ergänzendes Material