Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(17): 1225-1226
DOI: 10.1055/a-0659-3281
Mediquiz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

61-jähriger Patient mit plötzlich aufgetretener, schmerzhafter glutealer Purpura

61-Year-Old Man with Suddenly Appearing Painful Gluteal Purpura
Dominic Kaddu-Mulindwa
1   Klinik für Hämatologie, Onkologie, klinische Immunologie, Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes
,
Jörg Thomas Bittenbring
1   Klinik für Hämatologie, Onkologie, klinische Immunologie, Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes
,
Cornelia S.L. Müller
2   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes
,
Sarah Altmeyer
1   Klinik für Hämatologie, Onkologie, klinische Immunologie, Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 August 2018 (online)

Zoom Image
Abb. 1a CT-Thorax, axiale Schnittebene. b Gesäß rechts. c Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Grenze von retikulärer Dermis zu Subkutis, Vergrößerung 100x.

Ein 61-jähriger Patient stellt sich mit seit 6 Wochen bestehender schmerzhafter, rechts glutealer Purpura ([Abb. 1b]) und ausgeprägter B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß) vor. Zusätzlich besteht ein allgemeines Schwächegefühl und vermehrter Husten bei chronisch obstruktiver Bronchitis. Laborchemisch zeigen sich erhöhte Infekt- (CRP 119 mg/l) sowie Nierenretentionsparameter (vorbekannte chronische Niereninsuffizienz, Kreatinin 2,05 mg/dl). Die durchgeführte Computertomografie des Thorax ([Abb. 1a]) sowie das klinische Bild der Hauteffloreszenzen und die Dermatohistologie ([Abb. 1c]) zeigen 4 pathologische Befunde.

Fragen
  • Welche Befunde sind es?

  • Erlauben diese Befunde eine Diagnose?
    Wenn ja, welche?

  • Sind Differenzialdiagnosen möglich?
    Wenn ja, welche?