Zusammenfassung
Hintergrund In der autobiografischen Narration, dem Erzählen über sich selbst, kann Identitätsarbeit gelingen. Personen mit Aphasie (PMA) benötigen aufgrund der hohen linguistischen Komplexität Unterstützungsmaßnahmen innerhalb von narrativen Texten, die Narration im sozialen Austausch erleichtern bzw. ermöglichen.
Methode In einem ersten Pilotprojekt im Rahmen einer Masterarbeit wurde eine narrativ ausgerichtete Intervention konzipiert und erprobt, in der PMA in Erzählsituationen über persönlich relevante Themen sog. Visual-Scene-Displays (VSD) mit kontextreichen Fotos am Smartphone einsetzen. Die Machbarkeit der Intervention wurde mit 2 PMA erprobt und der Mehrwert des Medieneinsatzes u. a. für den kommunikativen Austausch zwischen PMA und Gesprächspartnern anhand einer qualitativen und quantitativen Gesprächsanalyse untersucht.
Ergebnisse Zwischen den Bedingungen mit vs. ohne VSD-Dateien-Nutzung zeigten sich vielfältige Unterschiede im Gesprächsverhalten, sowohl bei den PMA als auch ihren KommunikationspartnerInnen (KP). Beide Patienten initiierten bis zu 18 % mehr Äußerungen und mussten bis zu 18 % weniger auf Fragen antworten. Sie erlebten die Kommunikation subjektiv als positiver. Die KP stellten bis zu 40 % weniger Verständnisfragen. Sie kommentierten dafür bis zu 19 % mehr und gaben bis zu 18 % mehr positive Bestätigung. Das Verständnis i. S.v. „content units“ war erhöht. Auch die KP waren mit der Kommunikation subjektiv zufriedener.
Diskussion Die Studie liefert damit einen neuen Ansatz zur logopädischen Versorgung bei Aphasie mit einer personenzentrierten und ressourcenorientierten Ausrichtung. Erste Ergebnisse bestätigen die Machbarkeit der Intervention sowie verschiedene positive Auswirkungen des hier beschriebenen Medieneinsatzes auf den kommunikativen Austausch über persönliche Themen. Eine Replikation mit größeren Stichproben ist notwendig.
Abstract
Background Autobiographical narration can help patients to (re-)form their identity. People with aphasia (PWA) have specific needs in terms of support for their narrative abilities resulting from their language and communication impairments.
Method This pilot study with 2 PWA investigates the use of visual screen displays (VSDs) to support autobiographical narration with contextually rich photos. Qualitative and quantitative parameters were obtained from face-to-face communications with familiar and unfamiliar communication partners in settings with and without VSDs.
Results The use of VSDs led to increased self-initiated utterances and there was less response-to-questions behaviour by the PWA. The communication partners also had to ask fewer questions in order to understand the PWA. Instead, there were increased positive comments and feedback. There was also an increase in the number of successfully conveyed information units. For both PWA and communication partners, attitude towards the situation was more positive when VSDs were used.
Discussion These first pilot data indicate the usefulness of including VSDs in aphasia therapy. The data must be considered preliminary and need to be corroborated in studies with larger samples.
Schlüsselwörter
Aphasie - Narration - Smartphone - Lebensqualität - Kommunikation
Keywords
aphasia - narration - smartphone - quality of life - communication