Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0665-1109
Mitteilungen des Vorstands
Publication History
Publication Date:
18 September 2018 (online)

Jährlicher Kongress der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie
ICE 18: 22. – 24. November 2018: Verlaufsbeobachtung, Therapieziele, Kriterien der Heilung
Die Referenten und ihre Themen
Gerhard Bleul: Therapieziele der Homöopathie – Woran messen wir sie im Verlauf? – Was verstehen wir unter „Heilung“
Anne Sparenborg-Nolte: Das Modell der Lebenskraft als Grundlage der Verlaufsbeobachtung – Von den Hering’schen Regeln zum Schichtenmodell Vithoulkasʼ
Dieter Elendt: Narzissmus der Therapeuten und die dadurch bedingten Fehleinschätzungen
Matthias Klünder/Matthias Strelow: Das Konzept der Unterdrückung bei Hahnemann und Vijayakar
Curt Kösters: Die Hering’schen Regeln – Für und Wider
Georg Ivanovas: Das regulative Modell – die Sprache von Homöopathie und zeitgemäßer Wissenschaft
Ina Chammah: Ungenügende Reaktion auf gut gewählte Mittel – Wie können wir die Regulationsfähigkeit verbessern? – Fall einer Autoimmunthyreoiditis
Nehle Titze: Verlaufsbeobachtung in der homöopathischen Klinik – Erfahrungen mit einem Beurteilungsformular
Franz Bonsch: Behandlungsdokumentation und Evaluation
Maria Olga Kokornaczyk: Homöopathische Grundlagenforschung: Tropfenverdunstungsmethode und medizinische Kristallisationsverfahren
Klaus von Ammon: Studien zur individuellen Homöopathie – Protokolle und Ergebnisse
Stefanie Jahn: Die Bedeutung der „Lebensordnung“ und Begleittherapie am Beispiel der „Spanischen Grippe“ 1918
Josef M. Schmidt: Medizinhistorische und -theoretische Perspektiven zum Begriff der Gesundheit
Susanne Diez: Was bedeutet eigentlich „Heilung“?
Abschluss-Statements und Plenumsdiskussion
Die Seminare
Heiner Frei: Die Polaritätsanalyse bei komplexen Erkrankungen
Georg Ivanovas: Wissenchaftliche Modelle in der Homöopathie
Poster-Präsentation (Fr. 23. November 2018, 18.00 – 18.30 Uhr):
N-of-1-clinical trial design (Susanne Ulbrich-Zürni, Michael Teut, Stephanie Roll, Robert Mathie
In vitro Effekte von homöopathischen Arzneien auf kultivierte Escherichia coli (Jürgen Pannek, Carmen Kurmann, Esther Imbach, Felix Amsler, Susanne Pannek-Rademacher)
Stellenwert der klassischen Homöopathie in der Prophylaxe von rezidivierenden Harnwegsinfekten bei Personen mit neurogener Blasenfunktionsstörung (Jürgen Pannek, Susanne Pannek-Rademacher, Mohinder S. Jus, Jens Wöllner, Jörg Krebs)
Homöopathie im Spital (Susanne Pannek-Rademacher, Felix Amsler, Mohinder S. Jus, Jürgen Pannek)
Untersuchung des Einflusses der Schüttelschläge auf die Formbildung von Tiefpotenzen mittels der Tropfenverdunstungsmethode (Maria Olga Kokornaczyk, Sandra Würtenberger, Stephan Baumgartner)
Die Wirkung des homöopathischen Präparates Mercurius corrosivus auf das Wachstum stark quecksilbergeschädigter Wasserlinsen Lemma gibba L. (Tim Jäger, Sandra Würtenberger und Stephan Baumgartner)
Literaturbasierte Untersuchung der Evidenz und Plausibilität nichtlokaler Wirkungen potenzierter Arzneimittel (Renate Künne)
Kinderzeichnungen in der Verlaufsbeurteilung (Irene Schwarz)
Basiswissen Homöopathie und Blended Learning (Anna Gerstenhöfer)
#