Zusammenfassung
Ziel Die Studie befasst sich mit dem Rückgang des Alkoholkonsums und den Folgekosten nach
Abschluss der ambulanten Behandlung bei Menschen mit einem Alkoholproblem, die unterschiedliche
Konsumziele verfolgen: a) Abstinenz (A), b) Kontrolliertes Trinken (KT), c) andere
Ziele (AZ).
Methodik 450 Klienten ambulanter Beratungsstellen wurden bei Behandlungsende sowie ein Teil
davon im Follow-up befragt und entsprechend ihrem Konsumziel in 3 Gruppen aufgeteilt.
Der „Problematische Alkoholkonsum“ sowie die Kosten für ambulante/stationäre Behandlungen
und Arbeitsabsentismus wurden für die 12 Monate vor respektive 6 und 12 Monate nach
Behandlungsende ermittelt. Die Analyse umfasst 116 Personen mit vollständigem Datensatz.
Ergebnisse Der Rückgang der Alkoholproblematik war bei allen 3 Gruppen signifikant (p<0,001)
und bei 72,4% entstanden lediglich geringe Folgekosten (bis CHF 1000 pro Jahr). Entgegen
den Erwartungen bestand bei den stationären Behandlungen kein signifikanter Rückgang
und bei den Absentismustagen ein signifikanter Anstieg (p<0,01). Die Folgekosten sanken
bei Gruppe A signifikant (p<0,01), bei Gruppe KT nahmen sie zu. Personen mit dem Ziel
„Abstinenz“ hatten bessere Verlaufsindikatoren bezüglich Alkoholkonsum und Folgekosten
als Personen mit dem Ziel „Kontrolliertes Trinken“.
Schlussfolgerungen Bei Personen mit anderen Zielsetzungen als der Abstinenz ist eine Modifikation der
Behandlung zu überdenken. Da bei den Folgekosten infolge stationärer Behandlungen
kein substantieller Rückgang bestand, sollte in neuen Studien ermittelt werden, wie
sich die Kosten bei einer längeren Follow-up-Zeit entwickeln.
Abstract
Goal The study addresses the reduction in alcohol consumption and follow-up costs after
outpatient treatment for people with an alcohol problem who have different consumption
goals: a) abstinence (A), b) controlled drinking (CD), c) other goals (AZ).
Methods 450 clients of outpatient counselling centres were surveyed at the end of treatment
and some of them were followed up and divided into 3 groups according to their consumption
goals. The “problematic alcohol consumption” as well as the costs for outpatient/inpatient
treatment and work absenteeism were determined for the 12 months before and 6 and
12 months after the end of treatment. The analysis comprises 116 persons with complete
information.
Results The decrease in alcohol problems was significant in all three groups (p<0.001) and
72.4% had only low follow-up costs (up to CHF 1000 per year). Contrary to expectations,
there was no significant decline in inpatient treatment and a significant increase
in absenteeism days (p<0.01). The follow-up costs decreased for group A significantly
(p<0.01) and increased for group CD. Persons aiming at “abstinence” had better progression
indicators for alcohol consumption and follow-up costs than persons aiming at “controlled
drinking”.
Conclusions For persons with objectives other than abstinence, a modification of treatment should
be considered. As there was no substantial reduction in follow-up costs due to inpatient
treatment, new studies were to determine how costs would develop over a longer follow-up
period.
Schlüsselwörter
Alkohol - ambulante Behandlung - kontrolliertes Trinken - Abstinenz - Effektivität
Key words
alcohol - outpatient treatment - effectiveness - controlled drinking - abstinence