Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(06): 231-236
DOI: 10.1055/a-0668-1019
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatische Sprechstunde in der Hausarztpraxis – ein neues Kooperationsmodell von Psychosomatik und Allgemeinmedizin

Psychosomatic Specialist Consultation in the General Practitioner’s Office – A New Model of Integrated Care
Mechthild Hartmann
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Caroline Finkenzeller
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Friederike Hildegard Boehlen
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Petra Wagenlechner
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Frank Peters-Klimm
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
Wolfgang Herzog
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 February 2018

akzeptiert 06 July 2018

Publication Date:
16 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine hohe Zahl an Patienten mit psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen erhält derzeit keine adäquate fachärztliche bzw. fachpsychotherapeutische Behandlung, sondern verbleibt diesbezüglich alleinig beim Hausarzt. Ursachen sind häufig lange Wartezeiten auf Psychotherapie, patientenseitige Barrieren oder offene differenzialdiagnostische Fragen. Daher entwickelten wir ein Versorgungskonzept, das direkt in der Hausarztpraxis ansetzt und offen für jegliche psychosomatische Störung ist. Dieses Modell, das im Kern eine vor-Ort Sprechstunde durch einen Facharzt für Psychosomatische Medizin umfasst, wird im Folgenden vorgestellt. Erste Erfahrungen bezüglich Inanspruchnahme und Patientenklientel belegen eine hohe Akzeptanz seitens Patienten, Hausärzten und Fachärzten für Psychosomatische Medizin.

Abstract

A high number of patients with mental health disorders currently do not receive minimally adequate treatment, but remain solely in general practice. This is often due to long waiting times for psychotherapy, patient related barriers or diagnostic insecurity. For this reason, we have developed a care model that is applied directly in the general practitioner’s (GP) office and is open to any form of psychosomatic disorder. The cornerstone of the model consists of a psychosomatic specialist consultation in the GP’s office. Preliminary results concerning utilization and the target population show a high level of acceptance among patients, GPs, and psychosomatic specialists.