Gesundheitswesen 2019; 81(12): e199-e207
DOI: 10.1055/a-0668-5781
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Modellierung der Effektivität von Infektionsschutzmaßnahmen zur Elimination der Masern unter besonderer Berücksichtigung der nach 1970 geborenen Erwachsenen

Modeling the Effectiveness of Infection Control Measures for the Elimination of Measles: Focus on Adults Born After 1970
Ines Georg
1   Kiel
,
Manfred Wildner
2   LGL, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund Bezogen auf den „Nationalen Aktionsplan“ zur Umsetzung des WHO-Ziels einer Masernelimination bestehen erhebliche Herausforderungen bei Erwachsenen und beim Ausbruchsmanagement.

Methode Die Beschreibung der Ziel-Bevölkerungsgruppe der nach 1970 geborenen Erwachsenen sowie weiterer potentiell vulnerabler Gruppen erfolgte mittels einer systematischen Literaturübersicht. Mithilfe einer weiteren systematischen Literaturübersicht wurden Handlungsoptionen zur Verhinderung von Neuinfektionen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen diskutiert. Eine Modellierung zur Verdeutlichung des Einflusses der verschiedenen infektionsepidemiologischen Parameter wurde durchgeführt.

Ergebnisse Für die 20–39-Jährigen beträgt die anzunehmende Impfquote 79,8% bei 20–29-Jährigen und 46,7% bei 30–39-Jährigen, die erhobenen Seroprävalenzen wiesen dem gegenüber für die 20–29-Jährigen eine Seropositivität von ca. 91,5% und für die 30–39-Jährigen von ca. 95% nach. Vulnerable Subgruppen mit religiös oder weltanschaulich begründeter ablehnender Einstellung (Impfquoten von 50 bis 75%) sowie Migranten (85,9–95,1%) und Asylsuchende (89,9%) wurden identifiziert. Die systematische Literaturübersicht zeigt, dass Interventionen zur Erhöhung der prä- bzw. postexpositionellen Durchimpfungsquote sowie zur Verringerung der Kontaktrate effektiv sind bzw. sein können. Bei idealer Absonderung kann schon eine Impfquote von 73% ausreichen, um ein Ausbruchsgeschehen unter Kontrolle zu bringen. Die durchgeführte Modellierung verdeutlicht die Relevanz der hohen Basisimmunisierung gegenüber anderen Einflussfaktoren für eine effektive Ausbruchskontrolle. Es wird ferner berechnet, wie hoch die Effektivität weiterer Interventionen sein müsste, um einen Ausbruch einzudämmen.

Schlussfolgerungen Die Ergebnisse legen nahe, die Basisimmunität weiter zu erhöhen und zusätzlich im Ausbruchsfall eine konsequente Absonderung durchzuführen. Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen insbesondere mit Migrationshintergrund aus Ländern mit bekannter hoher Suszeptibilität und weitere vulnerable Subgruppen sollten gezielt bezüglich einer ggf. nachzuholenden Masernimpfung angesprochen und der bisherige Fokus von Kindern- und Jugendlichen auf Erwachsene ausgedehnt werden. Hierbei erscheinen diversity-sensible Maßnahmen der Informationsvermittlung und ein erleichterter Zugang zu Impfungen besonders geeignet.

Abstract

The German National Action Plan for the implementation of the WHO goal of measles elimination still faces considerable challenges regarding reaching its goal of increasing adult’s vaccination rates and better outbreak management.

Methods The description of the target population group –adults born after 1970 – as well as other potentially vulnerable groups was carried out by means of a systematic literature review. A further systematic review outlines options for the prevention of new infections. Finally, recommendations for action are discussed. A modeling to clarify the influence of the various epidemiological parameters was performed.

Results For the population group of 20–29 year old persons, the vaccination rate was 79.8% and for the group of 30–39 year old people, 46.7%. In contrast, the seroprevalences showed a seropositivity of about 91.5% for the target group of the 20–29-year-olds and of approximately 95% for the 30–39-year-olds. A variety of vulnerable subgroups with low vaccination rates was identified: a negative attitude towards scientific and technical medicine due to religious or ideological backgrounds (vaccination rates of 50–75%), migrants (85.9–95.1%) and asylum seekers (89.9%). The systematic literature review shows that interventions for increasing the vaccination rate and a reduction of the contact rate via appropriate isolation measures in an outbreak context can be effective. With an ideal isolation, a vaccination rate of 73% could be sufficient to control an outbreak. The modeling clarifies the relevance of high vaccination rates compared with other influencing factors for an effective outbreak control. The extent of further interventions necessary to contain an outbreak was calculated.

Conclusions The results obtained suggest that the basic immunisation rate should be increased further and, in the event of an outbreak, rigorous quarantine procedures should be implemented. The target group of young adults, especially those with a migratory background from countries with a high susceptibility to the disease, and other vulnerable subgroups, should be addressed in a more focused manner, and the previous focus on children and adolescents should be extended to adults. In order to do so, diversity-sensitive information and facilitated access to vaccinations appear particularly suitable.