Erkrankungen der Nasennebenhöhlen verlaufen beim Pferd meist chronisch. Die sichere Differenzierung zwischen einer primären Entzündung und sekundären Sinusitiden erfolgt oft erst im Zuge bildgebender Diagnostik. Der Nutzen der mikrobiologischen und zytologischen Untersuchung von Sekreten bei Nasennebenhöhlenerkrankungen wurde bislang nur vereinzelt beschrieben. Diese können jedoch diagnostisch durchaus hilfreich sein.