Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2018; 50(04): 240-246
DOI: 10.1055/a-0677-7513
Übersichtsartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Konzepte in der Diagnostik und Therapie von oropharyngealen Aphthen und aphthoiden Läsionen

Current Concepts in the Diagnosis and Treatment of Oropharyngeal Recurrent Aphthous Ulcers and Aphthous-Like Lesions
J. Jackowski
1   Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Department für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
,
A. M. Schmidt-Westhausen
2   Charité-Universitätsmedizin Berlin, Charité Centrum 3 für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde, Oralmedizin, zahnärztliche Röntgenologie und Chirurgie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
,
F. P. Strietzel
2   Charité-Universitätsmedizin Berlin, Charité Centrum 3 für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde, Oralmedizin, zahnärztliche Röntgenologie und Chirurgie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Übersicht befasst sich mit aktuellen Konzepten zur Diagnostik und Therapie von oropharyngealen Aphthen und aphthoiden Läsionen. Diese basieren auf der kontemporären S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphthoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut“ (AWMF-Registernummer: 007-101, Stand: November 2016, gültig bis: November 2019). Aphthen sind charakteristische flache ulzeröse Läsionen in plattenepithelialen Schleimhäuten. Sie gelten als die häufigsten entzündlichen Affektionen der oralen Mukosa. Die Ätiopathogenese ist bisher nicht abschließend geklärt, sodass weiterer Forschungsbedarf besteht. Hinter dem rezidivierenden Auftreten von gleichzeitig mehreren Aphthen können sich differenzialdiagnostisch reaktive Veränderungen, hämatologische Ursachen, weitere Stomatopathien, gastrointestinale Syndrome, mukokutane Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, bullöse und lichenoide Dermatosen und maligne Erkrankungen verbergen. Therapieziel ist die Reduktion der Schmerzhaftigkeit und der Funktionseinschränkungen des Kauorganes. Gleichzeitig soll die Frequenz des Auftretens und der Schweregrad der Rezidive verringert werden. Neben lokalen Maßnahmen werden systemische Therapiestrategien angewendet. Allerdings stehen nur wenige kontrollierte Studien zur Therapie aphthoider Läsionen zur Verfügung, auf deren Grundlage die Effektivität und Sicherheit von pharmakologischen Substanzen und physikalischen Methoden wie z. B. der Laser-Anwendung nachgewiesen werden kann.

Abstract

This summary concerns itself with the latest concepts for the diagnostics and treatment of oropharyngeal aphthae and aphtoid lesions. These are based on the current “Diagnostic and Therapeutic Options of Aphthae and Aphtoid Lesions of the Oropharyngeal Mucous Membrane” S2k Guideline (Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF) register number: 007-101, status: November 2016, valid until: November 2019). Aphthae are characteristic flat ulcerous lesions in the squamous epithelial mucous membranes. They are the most frequent inflammatory conditions to affect the oral mucous membrane. The aethiopathogenesis has not been conclusively clarified to date so that there is a need for further research. By way of a differential diagnosis, the recurring manifestation of a number of aphthae at the same time can also be caused by reactive changes, haematological causes, other stomatopathies, gastrointestinal syndromes, mucocutaneous diseases of the rheumatic spectrum, bullous and lichenoid dermatoses and malignant diseases. The therapeutic goal is to reduce the painfulness and the functional restrictions that affect the masticatory organ. The frequency of the manifestation and the degree of severity of the relapses should also be reduced at the same time. Use is made of both local measures and systemic therapy strategies but there are unfortunately only a few controlled studies on the treatment of aphthoid lesions, on the basis of which the effectiveness and safety of pharmacological substances and physical methods such as the use of laser can be proven.