Zeitschrift für Komplementärmedizin 2018; 10(05): 46-51
DOI: 10.1055/a-0715-7504
Praxis
Sauna und Hydrotherapie
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Hydrotherapie und Sauna bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Rainer Brenke

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Oktober 2018 (online)

Preview

Summary

Sauna und Hydrotherapie werden in ihren Möglichkeiten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oft unterschätzt. Der Grund für ihre gute Wirksamkeit liegt aber in der Dominanz der Temperaturregulation gegenüber dem Blutkreislauf und anderer Organsysteme. Die Sauna und andere Verfahren der Hydrotherapie können eine effektive Zusatztherapie bei vielen Erkrankungen wie Hypertonus, Durchblutungsstörungen und zur Stress-Prophylaxe sein. Auch andere Risikofaktoren wie Diabetes mellitus Typ 2 und Fettstoffwechselstörungen scheinen sich positiv beeinflussen zu lassen. Daher sollte man den hydrotherapeutischen Reizen als Zusatztherapie wieder vermehrt Aufmerksamkeit schenken.