Zusammenfassung
Einleitung Für die Verringerung des Tabak- und Alkoholkonsums in der Bevölkerung gelten Kinder
und Jugendliche als wichtige Zielgruppe. Daten zum Substanzkonsum über einen längeren
Zeitraum bei Jugendlichen stellen die Suchtpolitik im Land Brandenburg auf eine Grundlage
und zeigen Trends.
Methode Jugendliche der 10. Klassen im Land Brandenburg wurden 2005, 2009, 2013 und 2017
zum Konsum von Alkohol, Tabak und weiteren psychoaktiven Substanzen sowie zu potentiell
hilfreichen Ansprechpersonen befragt. Insgesamt wurden 42 221 Jugendliche mit einem
Durchschnittsalter von 15,7 Jahren erreicht (Standardabweichung 0,7 Jahre).
Ergebnisse Der regelmäßige (mindestens wöchentliche) Tabakkonsum ist von 2005 bis 2017 gesunken,
bei den Mädchen von 41 auf 17%, bei den Jungen von 37 auf 18%. Der regelmäßige Alkoholkonsum
sank bei den Mädchen von 18 auf 9%, bei den Jungen von 34 auf 15%. Jungen trinken
mehr Alkohol als Mädchen. Der Tabakkonsum ist in Gymnasien am geringsten und für beide
Substanzen gibt es Unterschiede nach Regionen. Die Jugendlichen sehen die Gleichaltrigen
als erste Ansprechpartner bei Problemen mit Suchtmitteln. Professionelle Helfer werden
seltener genannt.
Schlussfolgerung Die Studie beschreibt eine günstige Entwicklung. Wenn die Reduktion aufrechterhalten
oder sogar fortgesetzt wird, wird der Alkohol- und Tabakkonsum in der Bevölkerung
abnehmen. Die Ergebnisse legen für die Suchtprävention einen verstärkten Peer-Ansatz
nahe.
Abstract
Background Children and adolescents are seen as an important target group for reducing tobacco
and alcohol consumption in the population. Data on substance use over a longer period
of time for adolescents are a basis for addiction policy in the state of Brandenburg
and show certain trends.
MethodsAdolescents of the 10th grade in the state of Brandenburg were asked in 2005, 2009,
2013 and 2017 about consumption of alcohol, tobacco and other psychoactive substances
and about possibly helpful contact persons. A total of 42,221 adolescents with an
average age of 15.7 years (standard deviation 0.7 years) were contacted.
Results Regular (at least weekly) tobacco consumption decreased between 2005 and 2017 from
41 to 17% for girls and from 37 to 18% for boys. The regular consumption of alcohol
decreased in girls from 18 to 9% and in boys from 34 to 15%. Boys drink more alcohol
than girls. Tobacco use is lowest in high schools and there are differences between
regions in the consumption of both substances. The adolescents see their peers as
the main contact persons for problems with addictive substances. Professional help
is accessed less often.
Conclusion The Brandenburg study describes a positive development. If the reduction is sustained
or even continued, alcohol and tobacco consumption in the population will decrease.
The results suggest strengthening the peer approach for addiction prevention.
Schlüsselwörter
Rauchen - Alkoholkonsum - illegale Drogen - Prävalenz - Prävention - Jugendliche
Key words
illegal drugs - prevalence - prevention - youth - smoking - alcohol use