Gartner-Gang-Zysten sind meist klein, asymptomatisch und kommen bei etwa 1% aller
Frauen vor. Insgesamt machen die Gartner-Gang-Zysten (GGZ) etwa 10% der benignen Zysten
im Bereich der Vaginalwand aus [1], [2]. In Ausnahmefällen können GGZ auch makroskopisch sichtbar sein sowie mit rezidivierenden
Symptomen wie z. B. Dysurie, Inkontinenz oder vaginalem Ausfluss einhergehen [3], [4]. Anhand von Fallberichten dreier Patientinnen unterschiedlichsten Alters sollen
verschiedene klinische Erscheinungsbilder der GGZ und die wichtigsten Differenzialdiagnosen
ins Bewusstsein gerückt werden sowie das diagnostische Vorgehen und therapeutische
Management dargestellt werden.