Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0746-3208
Der Notfallsanitäter im Ergänzungslehrgang – Analyse der Notfallsanitäter-Ergänzungsprüfungen 10/2015 bis 10/2016 an einem Simulationsmodell
An Analysis of Supplementary Simulation-Based Examinations for Critical Care Paramedics 10/2015 to 10/2016Publication History
Publication Date:
22 November 2018 (online)

Zusammenfassung
Einleitung Im sogenannten Pyramidenprozess sind medizinische und medikamentöse Maßnahmen zur eigenständigen Durchführung durch Notfallsanitäter (NS) definiert. Besonders seitens ärztlicher Berufsverbände bestehen Vorbehalte gegenüber der Durchführung dieser Maßnahmen durch nichtärztliches Personal. Ziel dieser Arbeit ist es, die strukturierte, interdisziplinäre Notfallversorgung durch NS anhand des ABCDE-Schemas (ABCDE-S) sowie auftretende Fehler bei Maßnahmen des Pyramidenprozesses zu evaluieren.
Material und Methoden Vom 01.10.2015 bis 31.10.2016 wurden Rettungsassistenten mit ≥ 5 Jahren Berufserfahrung im Rahmen der 80-h-Ergänzungskurse zum NS in einem sowohl für traumatologische (TN) als auch für nicht traumatologische (NTN) Notfälle konzipierten ABCDE-S geschult. In den Prüfungen am Simulationsmodell wurden Akzeptanz, Versorgungszeit, durchgeführte Maßnahmen und auftretende Fehler erfasst und ausgewertet.
Ergebnisse In 65,3% (T: 60,8%, NT: 71,1%) erfolgte die Versorgung gemäß des ABCDE-S. Eine komplette Notfallversorgung wurde durchschnittlich in 13:28 Minuten durchgeführt. Die inkorrekte Anwendung von medizinischen (4,9%) bzw. medikamentösen (4,1%) Maßnahmen war selten.
Schlussfolgerung Das ABCDE-S ist im Simulationsmodell sowohl für die Versorgung von TN als auch für NTN geeignet. NS sind in der Lage, eine strukturierte erweiterte Notfallversorgung innerhalb von 15 Minuten durchzuführen. Fehler im Zusammenhang mit erweiterten medizinischen oder medikamentösen Maßnahmen waren im Simulationsmodell selten.
Abstract
Introduction In the so-called pyramid process, medical and medicinal measures are defined for independent implementation by emergency paramedics (EMT). Medical professional associations in particular have reservations about the implementation of these measures by non-medical personnel. The aim of this work is to evaluate the structured, interdisciplinary emergency care by EMT using the ABCDE scheme (ABCDE-S) as well as errors in measures of the pyramid process.
Materials and Methods From 01.10.2015 to 31.10.2016 paramedics with ≥ 5 years of professional experience were trained in an ABCDE-S designed for traumatological (T) as well as for non-traumatological (NT) emergencies in 80-h supplementary courses to the EMT. In the tests on the simulation model, acceptance, supply time, measures carried out and errors that occurred were recorded and evaluated.
Findings In 65.3% (T: 60.8%, NT: 71.1%) care provided was in accordance with ABCDE-S. Complete emergency care was carried out in 13:28 minutes on average. Incorrect use of medical (4.9%) or medicinal (4.1%) measures was rare.
Discussion The ABCDE-S is suitable for both T and NT care in the simulation model. EMT are able to provide structured extended emergency care within 15 minutes. Errors in connection with extended medical or medicinal measures were rare in the simulation model.
-
Literatur
- 1 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (22.05.2013). Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/NSg/BJNR134810013.html Stand: 23.11.2017
- 2 Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Deutschland e.V.. (BÄLRD). Pyramidenprozess zum Notfallsanitäter. Im Internet: http://www.bgs-aelrd.de/index.php?option=com_content Stand: 23.11.2017
- 3 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf Stand: 07.2016
- 4 Ibanez B, James S, Agewall S. et al. 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2018; 39: 119-177 doi:10.1093/eurheartj/ehx393
- 5 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls (09/2012). Im Internet: http://www.dsg-info.de/images/stories/DSG/PDF/Leitlinien/LL_22_2012_akuttherapie_des_ischaemischen_schlaganfalls.pdf Stand: 23.11.2017
- 6 European Resuscitation Counsil (ERC). ERC Guidelines 2015. Im Internet: https://cprguidelines.eu/ Stand: 23.11.2017
- 7 Wrobel F, Lenz M. Präklinisches Traumamanagement Evaluation und Implementierung aktueller Trainingsprogramme. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 247-254
- 8 Fischer M, Kehrberger E, Marung H. et al. Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe Kernaussagen des Eckpunktepapiers 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 387-395
- 9 Bundesärztekammer (BÄK). Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Entwurf eines Gesetzes über den den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters sowie zur Änderung weiterer Vorschriften BT Drucksache 17/11689 anlässlich der Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 30.01.2013 (24.01.2013). Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Stn_BAeK_Notfallsanitaetergesetz_24.01.2013.pdf Stand 23.11.2017
- 10 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NS-APrV) (16.12.2013). Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/NS-aprv/BJNR428000013.html Stand: 23.11.2017
- 11 Ali J, Adam RU, Gana TJ. et al. Trauma patient outcome after the Prehospital Trauma Life Support program. J Trauma 1997; 42: 1018-1022
- 12 Issleib M, Zöllner C. Simulationsbasiertes Training – Für den Notfall vorbereitet sein in Anästhesie und Notfallmedizin. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 67-73 doi:10.1007/s00103-014-2076-3
- 13 Steinemann S, Berg B, Skinner A. et al. In situ, multidisciplinary, simulation-based teamwork training improves early trauma care. J Surg Educ 2011; 68: 472-477 doi:10.1016/j.jsurg.2011.05.009
- 14 Andreatta P, Saxton E, Thompson M. et al. Simulation- based mock codes significantly correlate with improved pediatric patient cardiopulmonary arrest survival rates. Pediatr Crit Care Med 2011; 12: 33-38
- 15 Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T. et al. Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten: Anders als beim Trauma?. Anaesthesist 2014; 63: 144-153
- 16 Häske D, Gliwitzky B, Semmel T. et al. Advanced Medical Life Support (AMLS) Ein neues Kursformat in Deutschland zur prä-klinischen und innerklinischen Notfallversorgung von nichttraumatologischen Patienten. Notfall Rettungsmed 2013; 16: 611-616 doi:10.1007/s10049-013-1793-8
- 17 Schlechtriemen T, Altemeyer KH. Primat in der Notfallmedizin – Zeitdefinitionen im Rettungsdienst. Notf Rett Med 2000; 3: 375-380
- 18 Luiz T, Jung J, Flick S. Quo vadis, Notarzt? Ergebnisse einer Befragung der Notarztstandorte in Rheinland-Pfalz. Anaesthesist 2014; 63: 294-302 doi:10.1007/s00101-014-2309-8
- 19 Nößler D. Notfallsanitäter – Rettung für den Rettungsdienst (10.10.2012). Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/extras/fotos/Default.aspx/?sid=823546 Stand: 23.11.2017
- 20 Lechleuthner A, Neupert M. Tätigkeit als Notfallsanitäter im öffentlichen Rettungsdienst. Notf Rett Med 2015; 18: 413-420 doi:10.1007/s10049-015-0039-3
- 21 Bollinger M, Roessler M, Russo SG. Inzidenz invasiver ärztlicher Maßnahmen im Rettungsdienst: Eine Betrachtung mit Blick auf den Notfallsanitäter. Notf Rett Med 2015; 18: 215-221 doi:10.1007/s10049-015-0001-4
- 22 Sefrin P, Händlmeyer A, Kast W. Leistungen des Notfall-Rettungsdienstes. Notarzt 2015; 31: S34-S48
- 23 Lechleuthner A, Neupert M. Analgesie durch nichtärztliches Rettungsfachpersonal Überlegungen zum medizinischen und rechtlichen Rahmen regionaler Einsatzkonzepte. Notf Rett Med 2017; 20: 433-438
- 24 Tellioglu M. Medikamentöse Analgesie durch Notfallsanitäter. Düsseldorf: Nomos; 2016
- 25 Neupert M, Sarangi F. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft RettungsdienstRecht e.V. zum „Pyramidenprozess“ zur Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes (NSG). Notarzt 2014; 30: 118-120
- 26 Valentin A, Capuzzo M, Guidet B. et al. Errors in administration of parenteral drugs in intensive care units: multinational prospective study. BMJ 2009; 338: b814 doi:10.1136/bmj.b814
- 27 Jensen LS, Merry AF, Webster CS. et al. Evidence-based strategies for preventing drug administration errors during anaesthesia. Anaesthesia 2004; 59: 493-504
- 28 Douglass AM, Elder J, Watson R. et al. A Randomized Controlled Trial on the Effect of a Double Check on the Detection of Medication Errors. Ann Emerg Med 2017;
- 29 Dittmar M, Bigalke M, Schüttler J. et al. Maßnahmen der Not- und Regelkompetenz – Eine systematische, medizinisch-organisatorische Betrachtung. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 233-242