Arthrotische Veränderungen der Hände entwickeln sich langsam, erste Symptome treten meist im mittleren Lebensalter auf. Die Krankheitsursachen sind jedoch weitgehend unerforscht. Insbesondere existiert bislang kein Modell, mit dessen Hilfe sich Personen mit hohem Erkrankungsrisiko identifizieren lassen. Schwedische Wissenschaftler haben ein solches Prädiktionsmodell entwickelt und intern validiert.