Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0750-1095
Haben alternativmedizinische Behandlungsverfahren einen Platz in Psychiatrie und Psychotherapie? – Pro
Do Methods of Alternative Medicine have a Place in Psychiatry and Psychotherapy? – ProPublication History
Publication Date:
29 October 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/201808/lookinside/thumbnails/794pro_10-1055-a-0750-1095-1.jpg)
Alternativmedizinische Behandlungsverfahren könnten für unser Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie zukünftig wichtige Optionen für eine noch bessere und individuell adaptierte Gesamtbehandlung von Patienten mit psychischen Störungen wie Depression, Angststörungen, Sucht, Schizophrenie usw. darstellen [1]. Geht man davon aus, dass eine psychiatrische Behandlung aus mindestens 5 Komponenten bestehen sollte [2], nämlich Beratung bzgl. der Lebensführung, Erlernen von Entspannungsverfahren, Durchführung von Psychoedukation, Psychotherapie und Psychopharmakotherapie, dann ist auch in der Psychiatrie eine Zeit angebrochen, in der sich die Frage nach der Integration sog. alternativer Behandlungsverfahren in eine ganzheitliche Behandlungsstrategie erneut stellt. Zu alternativen Behandlungsverfahren zählen die verschiedenen naturheilkundlichen Ansätze (pflanzliche Produkte, Vitamine, Spurenelemente etc.), Traditionelle Chinesische Medizin, Akupunktur, Yoga, Ayurveda und Homöopathie.
-
Literatur
- 1 Juckel G. Komplementäre und alternative Behandlungsverfahren für die Psychiatrie. Nervenarzt 2018; 89: 977-978
- 2 Juckel G. Ein Weg, sich „seelisch zu berühren“ – Grundzüge einer pragmatischen Psychotherapie in der Psychiatrie (PPP): Annehmen, Zuwenden, Verstehen, Hilfreich-Sein. In: Juckel G, Hoffmann K, Walach H. Hrsg. Spiritualität in Psychiatrie & Psychotherapie. Lengerich: Pabst; 2018: 307-332
- 3 Meister K, Juckel G. A Systematic Review of Mechanisms of Change in Body-Oriented Yoga in Major Depressive Disorders. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 73-81
- 4 Klatte R, Pabst S, Beelmann A. et al. Wirksamkeit von körperorientiertem Yoga bei psychischen Störungen – Systematische Literaturübersicht und Metaanalyse. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 195-202
- 5 Scharfetter C. Ayurveda. Schweizerische Medizinische Wochenschrift 1976; 106: 565-572
- 6 Hoffmann K, Emons B, Brunnhuber S. et al. Dietary supplements in psychiatric treatment – a narrative review. Pharmacopsychiatry; 2019 (im Druck)
- 7 Hock N, Juckel G. Homöopathie bei psychiatrischen Patienten – Für und Wider. Nervenarzt 2018; 89: 1014-1019
- 8 Helmchen H. Ethische Fragen bei der Integration von Standard- und Alternativverfahren in der psychiatrischen Therapie. Die Psychiatrie 2009; 2: 1-5