Psychiatr Prax 2018; 45(08): 443-446
DOI: 10.1055/a-0750-1314
Kritisches Essay
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eckpunkte zur stationsäquivalenten Behandlung (stäB)

Key Issues on Home-Treatment in Germany Arbeitsgruppe ärztlicher und psychologischer Verbände sowie Verbände im Bereich der Pflege und Gemeindepsychiatrie › Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Oktober 2018 (online)

Zusammenfassung

Aufsuchende Angebote im Lebensumfeld durch ambulante Leistungserbringer reduzieren stationäre Behandlungen und erhöhen die Lebensqualität von psychisch erkrankten Menschen und ihren Angehörigen. Das neue Angebot der stationsäquivalenten Behandlung (stäB) erlaubt es nun auch allen Krankenhäusern mit Pflichtversorgung, Behandlung im Lebensumfeld anzubieten. Für den effektiven Einsatz der neuen Möglichkeiten haben die unterzeichnenden Fachgesellschaften und Verbände Prinzipien einer strukturierten sektorenübergreifenden Zusammenarbeit konsentiert. Dabei steht der betroffene Mensch mit seinem individuellen Behandlungsbedarf und seinem familiären und sozialen Umfeld im Mittelpunkt.

Abstract

Home treatment offered by outpatient care providers is associated with a reduction in inpatient treatment days and impacts quality of life (QoL) of individuals suffering from a severe mental illness and their relatives. For the first time, home treatment approaches can now also be offered and reimbursed as so called stationsäquivalente Behandlung (stäB) by psychiatric hospitals. Principles of a structured cross-sectoral collaboration and their implementation were outlined and consented by the most relevant stakeholders. The principles outlined are guided by the patient care needs.

* Berufsverband Deutscher Nervenärzte e. V. (BVDN)
Berufsverband Deutscher Psychiater e. V. (BVDP)
Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde e. V. (BAG GPV)
Bundesdirektorenkonferenz e. V. (BDK)
Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e. V. (BFLK)
Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e. V. (BAPP)
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. (BApK)
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB)
Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V. (BPE)
Bundesweites Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP)
Arbeitskreis der Chefärzte und Chefärztinnen von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern (ackpa)
Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V.
Deutscher Caritasverband e. V.
Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e. V. (DFPP)
Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e. V. (DGGPP)
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP)
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung e. V. (DPtV)
Diakonie Deutschland e. V.
Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie e. V. (LIPPs)
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.


 
  • Literatur

  • 1 DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: Springer; 2013
  • 2 Steinhart I, Wienberg G. Hrsg. Rundum ambulant – Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
  • 3 Gouzoulis-Mayfrank E, Koch-Stoecker S, Längle G. Kriterien stationärer psychiatrischer Behandlung. Leitfaden für die klinische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2016