Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000062.xml
Psychiatr Prax 2018; 45(08): 448
DOI: 10.1055/a-0750-1537
DOI: 10.1055/a-0750-1537
Media Screen
Entwurf einer phänomenologischen Sozialpsychiatrie
Further Information
Publication History
Publication Date:
29 October 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/201808/lookinside/thumbnails/bb_10-1055-a-0750-1537-1.jpg)
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/201808/thumbnails/10-1055-a-0750-1537-i1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Der Philosoph und Mediziner Samuel Thoma leitet seinen Beitrag zur theoretischen Begründung der Sozialpsychiatrie mit einem historischen Rückblick auf das Verhältnis von Phänomenologischer Psychiatrie und Sozialpsychiatrie ein. Exemplarisch wird die „menschliche Möglichkeit der Verrücktheit“ in den folgenden Kapiteln immer wieder an verschiedenen Facetten schizophrenen Erlebens anschaulich gemacht. Diese werden als Verrückung gegenüber einer allgemein verbindlichen Ordnung bzw. im Wahn als (vorübergehend) verlorener Bezug auf diese verstanden.