RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2018; 11(11/12): 11-13
DOI: 10.1055/a-0750-2404
DOI: 10.1055/a-0750-2404
Wissenschaft
Die Studien-Checker – Critical Appraisal Tools
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. November 2018 (online)

Wer evidenzbasiert arbeiten möchte, muss bewerten können, wie vertrauenswürdig Studien sind. Mit Critical Appraisal Tools ist das ganz leicht. Anhand eines Leitfadens bewertet der Therapeut eine wissenschaftliche Arbeit und kann – bei guten Ergebnissen – die Empfehlungen auf die Praxis übertragen.
-
Literatur
- 1 Cochrane Deutschland. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – Institut für Medizinisches Wissensmanagement. Bewertung des Biasrisikos (Risiko systematischer Fehler) in klinischen Studien: ein Manual für die Leitlinienerstellung 2016
- 2 Medizin. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften und Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Leitlinien-Glossar Neukirchen: Verlag Make a Book; 2007
- 3 Centre for Evidence-based Medicine. Oxford Centre for Evidence-based Medicine – Levels of Evidence. 2009 im Internet: http://www.cebm.net/oxford-centre-evidence-based-medicine-levels-evidence-march-2009/ Stand: 22.10.2018