Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0750-4626
Aus- und Fortbildung in der Infektionsprävention: Didaktik und Risikoanalyse
Publication History
Publication Date:
12 July 2019 (online)
Schulungen sind zentrale Elemente der Infektionsprävention und der Arbeit von Krankenhaushygienikern und Hygienefachkräften. Dieser Beitrag vergleicht zunächst ausgewählte Curricula der Aus-, Fort- und Weiterbildung verschiedener medizinischer Fachberufe. Danach wird der Risikomanagement-Prozess nach ISO 31000 beispielhaft für eine Händehygieneschulung angewendet – mit dem Fokus auf Risiken von medizinischen und didaktischen Fehlkonzepten.
-
Schulungen, Trainings und Lehreinheiten sind integrale Bestandteile der Krankenhaushygiene, der Antibiotic Stewardship und des klinischen Risikomanagements.
-
Der Aufbau von Lerneinheiten soll aus edukativen und ökonomischen Gründen zielgerichtet geplant werden. Die Qualifikation der Lehrenden ist essenziell für die Durchführung effektiver und zielgerichteter Schulungen.
-
Eine Methode für diese Planung ist der 6-Schritte-Zyklus nach David Kern.
-
Die Problemidentifikation hilft, das zugrunde liegende edukative Problem genau zu beschreiben.
-
Die Bedarfsanalyse dient der strukturierten Planung der Lerneinheit und der benötigten personellen, zeitlichen, materiellen und finanziellen Ressourcen.
-
Die Zieldefinition ist erforderlich zur Planung der notwendigen Lehrmethoden, zur Evaluation und somit auch zur Rechtfertigung der Lerneinheit.
-
Die Auswahl geeigneter Lehrstrategien ist essenziell, um einen ressourcenintensiven Fehleinsatz zu verhindern.
-
Die Evaluation von Lernprogramm wie auch Lernendem hilft in der Rechtfertigung der Lerneinheit, der Qualitätsprüfung und somit in der ständigen Weiterentwicklung des Programms.
-
Klassische Kompetenzen in der Infektionsprävention bestehen aus mehreren Wissensdimensionen (Wissen, Fertigkeiten, Einstellung, Verhalten), die gesondert durch angepasste Schulungsmethoden adressiert werden müssen.
-
Medizinische Ausbilder sollen neugierig und offen für Entwicklungen in ihrem Fachbereich, aber auch für neue Methoden der Lerndidaktik sein.
-
Literatur
- 1 Li X, He M, Wang H. Application of failure mode and effect analysis in managing catheter-related blood stream infection in intensive care unit. Medicine (Baltimore) 2017; 96: e9339
- 2 Rah JE, Manger RP, Yock AD. et al. A comparison of two prospective risk analysis methods: Traditional FMEA and a modified healthcare FMEA. Med Phys 2016; 43: 6347
- 3 Austrian Standards Institute. Hrsg. Normensammlung Risikomanagement. 2. Aufl.. Wien: Austrian Standards plus Publishing; 2014
- 4 Braithwaite J, Clay-Williams R, Vecellio E. et al. The basis of clinical tribalism, hierarchy and stereotyping: a laboratory-controlled teamwork experiment. BMJ Open 2016; 6: e012467
- 5 Taifel H. Social psychology of intergroup relations. Ann Rev Psychol 1982; 33: 1-39
- 6 Carlisle C, Cooper H, Watkins C. “Do none of you talk to each other?”: the challenges facing the implementation of interprofessional education. Med Teach 2004; 26: 545-552
- 7 Gilbert JH, Yan J, Hoffman SJ. A WHO report: framework for action on interprofessional education and collaborative practice. J Allied Health 2010; 39 (Suppl. 01) 196-197
- 8 Wilkinson D, Vowden P, Gilks L. et al. Plasma eicosanoids, platelet function and cold sensitivity. Br J Surg 1989; 76: 401-405
- 9 Schwappach DL. [When silence is dangerous: “Speaking-up” about safety concerns]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; 114: 5-12
- 10 Schwappach DL, Gehring K. Silence that can be dangerous: a vignette study to assess healthcare professionalsʼ likelihood of speaking up about safety concerns. PLoS One 2014; 9: e104720
- 11 Robert Koch-Institut. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1189-1220
- 12 Graf N, Gramss D, Edelkraut F. Agiles Lernen – Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden im Unternehmenskontext. Freiburg/Planegg: Haufe Lexware; 2017
- 13 Exner M, Popp W. Mindestanforderungen zur Unterrichtsempfehlung zur Infektionsprävention und Krankenhaushygiene für Gesundheitsund Krankenpflege- und Kinder- und Altenpflegeschulen. Hyg Med 2017; 42-3: 31-37
- 14 Huttelmeier R. Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) am Universitätsklinikum Tübingen. 2016. Im Internet: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/uktmedia/EINRICHTUNGEN/Zentrale+Einrichtungen/Akademie/PDF_Archiv/OTA/2016_OTA_Website-port-10443-p-13556.pdf Stand: 09.05.2019
- 15 Kultusministerkonferenz. RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte. Beschluss vom 18.11.2005. Im Internet: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/MedizinischerFA.pdf Stand: 03.04.2019
- 16 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen. Empfehlende Ausbildungsrichtlinie für staatlich anerkannte Hebammenschulen in Nordrhein-Westfalen. Dezember 2005. Im Internet: http://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/pflege_ausbildungsrichtlininen-hebammen-nrw_barr.pdf Stand: 03.04.2019
- 17 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Studienordnung über den Studiengang Pharmazie an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf vom 09.07.2012. Im Internet: http://www.pharmazie.hhu.de/fileadmin/redaktion/ZUV/Dezernat_1/Pr%25C3%25BCfungen/Studien-_und_Pruefungsordnungen/Math.-Natw.-Fakultaet/Studienordnungen/Staatsexamen/Pharmazie/StudOPharm-pdf.pdf Stand: 09.05.2019
- 18 Sächsisches Staatsministerium für Kultus. Lehrpläne für die Berufsfachschule: Physiotherapeut und Physiotherapeutin. August 2005. Im Internet: http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_bfs_physiotherapeut_05.pdf?v2 Stand: 03.04.2019
- 19 Studiendekanat der Medizinischen Fakultät Freiburg. Studiengang Humanmedizin Informationen für UniversitätswechslerInnen. 09/2017. Im Internet: https://www.medizinstudium.uni-freiburg.de/studieninteressierte/bewerbung-hoeheres-fachsemester/1-studienabschnitt/20170811Wechsler_ws201718_neuesLayoutfu_FINAL.pdf Stand: 09.05.2019
- 20 Teichert-Barthel U, Eikmann T, Exner M. Hygiene und Öffentliche Gesundheit: Plädoyer für eine bessere Verankerung in Universitäten. Dtsch Arztebl 2010; 107: A-2444/B-2116/C-2076
- 21 Medizinische Fakultät Universität Kiel. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Studienganges Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2018. Im Internet: https://www.medizin.uni-kiel.de/de/studium/medizin/wichtige-verordnungen/studienordnung-zahnmedizin-aenderungsfassung Stand: 09.05.2019
- 22 Ministerium für Arbeit Gesundheit und Sosiales Nordhein-Westfalen. Rahmenlehrplan Ausbildung zum Notfallsanitäter/zur Notfallsanitäterin in Nordhein-Westfalen. 2016. Im Internet: https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/rahmenlehrplan-notsan-nrw.pdf Stand: 09.05.2019
- 23 Thomas PA, Kern DE, Hughes MT, Chen BY. eds. Curriculum Development for medical Education. 3rd ed.. ed. Baltimore: JHU Press; 2016
- 24 Al Khaja KA, Handu SS, James H. et al. Assessing prescription writing skills of pre-clerkship medical students in a problem-based learning curriculum. Int J Clin Pharmacol Ther 2005; 43: 429-435
- 25 Miller GE. The assessment of clinical skills/competence/performance. Acad Med 1990; 65 (9 Suppl): S63-S67
- 26 Chi M. The ICAP Framework: Linking Cognitive Engagement to Active Learning Outcomes. Educational Psychologist 2014; 49: 219-243
- 27 Mikes J, Denton T. Training Speeds Continuous Improvement. Life Cycle Engineering. 2011. Im Internet: http://www.lce.com/Training-Speeds-Continuous-Improvement-1271.html Stand: 03.04.2019
- 28 Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M. Marketing. 10. Aufl.. Wiesbaden: Gabler Verlag; 2008: 236
- 29 Mubeen S, Reid N. The Measurement of Motivation with Science Students. European Journal of Educational Research 2014; 3: 129-144
- 30 Pelaccia T, Viau R. Motivation in medical education. Med Teach 2017; 39: 136-140
- 31 Bushuven S, Juenger J, Moeltner A. et al. . Am J Infect Control 2018; DOI: 10.1016/j.ajic.2018.10.022.
- 32 Bushuven S, Dietz A, Bushuven S. et al. Interprofessional perceptions and emotional impact of multidrug-resistant organisms: A qualitative study. Am J Infect Control 2019; DOI: 10.1016/j.ajic.2019.01.019.
- 33 Wong BM, Levinson W, Shojania KG. Quality improvement in medical education: current state and future directions. Med Educ 2012; 46: 107-119
- 34 Cutrer WB, Miller B, Pusic MV. et al. Fostering the Development of Master Adaptive Learners: A Conceptual Model to Guide Skill Acquisition in Medical Education. Acad Med 2017; 92: 70-75
- 35 Gagnaire J, Gagneux-Brunon A, Pouvaret A. et al. Carbapenemase-producing Acinetobacter baumannii: An outbreak report with special highlights on economic burden. Med Mal Infect 2017; 47: 279-285
- 36 Chadwick PR, Beards G, Brown D. et al. Management of hospital outbreaks of gastro-enteritis due to small roundstructured viruses. J Hosp Infect 2000; 45: 1-10
- 37 Johnston CP, Qiu H, Ticehurst JR. et al. Outbreak management and implications of a nosocomial norovirus outbreak. Clin Infect Dis 2007; 45: 534-540
- 38 Hamburger Abendblatt. Keimskandal stürzt Bremer Klinik in finanzielle Krise. Abendblatt; 2012. Im Internet: http://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article107798904/Keimskandal-stuerzt-Bremer-Klinik-in-finanzielle-Krise.html Stand: 03.04.2019
- 39 Kieler Nachrichten. Keim-Krise verursacht Millionenschaden. Kieler Nachrichten. 2015. Im Internet: http://www.kn-online.de/Nachrichten/Politik/UKSH-Kiel-Keim-Krise-verursacht-knapp-3-9-Millionen-Euro-Schaden Stand: 03.04.2019