Z Orthop Unfall 2019; 157(04): 392-399
DOI: 10.1055/a-0751-3156
Review/Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Systematische Reviews und Metaanalysen

Lesen, verstehen, interpretieren Article in several languages: English | deutsch
Sebastian Scheidt
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
Patrick Vavken
2   Orthopädie, alphaclinic Zürich, Schweiz
,
Cornelius Jacobs
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
Sebastian Koob
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
Davide Cucchi
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
Eva Kaup
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
Dieter Christian Wirtz
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
Matthias D. Wimmer
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2018 (online)

Zusammenfassung

Bei stetig steigenden Publikationszahlen ist es zunehmend schwierig, den Überblick über die fachspezifischen wissenschaftlichen Publikationen zu behalten. In den letzten Jahren hat die Anzahl an Übersichtsarbeiten in Form von narrativen oder systematischen Reviews, resp. Metaanalysen zugenommen. Ein Verständnis der angewendeten Techniken dieser Publikationen ist für ihr Verständnis und die Qualitätsbewertung unerlässlich. Diese Arbeit vermittelt die Unterschiede von narrativen und systemischen Übersichtsarbeiten, weist auf die Besonderheiten von Metaanalysen hin und hilft bei deren Interpretation. Das Konzept systematischer Reviews und Metaanalysen beinhaltet die systematische Literaturrecherche und -zusammenfassung sowie deren Qualitätsbeurteilung. So können systematisch aufgebaute Übersichtsarbeiten aufgrund ihres Aufbaus als eigenständige Studien angesehen werden und Fehlerquellen (Bias) reduzieren.