Zusammenfassung
Neben direkter zentralnervöser Stimulation wie TMS oder tDCS und roboter- und
gerätegestützter Rehabilitation wurden Therapieansätze basierend auf peripherer
Stimulation entwickelt. Die bisher an Gesunden erhobenen Befunde deuten darauf
hin, dass die repetitive sensorische Stimulation zu einer weitreichenden
Reorganisation in den sensomotorischen Netzwerken führt. Die bisher publizierten
Metastudien verweisen darauf, dass die alleinige oder in Kombination mit anderen
Therapiemaßnahmen erfolgende Anwendung der peripheren Stimulation zu einem
verbesserten Rehabilitationserfolg führt. Die Möglichkeit, die Stimulation zu
Hause über lange Zeit anzuwenden zu können, dürfte gerade für die
Langzeitbehandlung chronischer Patienten eine wichtige Rolle spielen.