RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000088.xml
TumorDiagnostik & Therapie 2018; 39(09): 600-603
DOI: 10.1055/a-0754-5211
DOI: 10.1055/a-0754-5211
Thieme Onkologie aktuell
Vom Palliativkonzept zur R0-Resektion: Die SIRT in der individuellen Tumortherapie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Oktober 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/tumor/201809/lookinside/thumbnails/td-7545211_10-1055-a-0754-5211-1.jpg)
Einführung
Die selektive interne Radiotherapie (SIRT) ist ein Verfahren zur vorwiegend palliativen Behandlung hepatischer Tumoren, wobei mit der Methode sowohl hepatische Metastasen als auch hepatozelluläre Karzinome (HCC) behandelt werden. Das Prinzip der SIRT beruht auf der Katheter-gestützten Einbringung 90Y-beladener Mikrosphären in den Tumor, um lokal durch ß-Strahlung eine gezielte Tumordestruktion zu ermöglichen. Wir berichten nachfolgend über den erfreulichen Verlauf eines Patienten mit ursprünglich irresektablem HCC, der im Rahmen einer individualisierten Tumortherapie mit SIRT zu einer R0-Resektion des Tumors geführt werden konnte.
-
Literatur
- 1 Hickey M, Lewandowski R, Salem R. Sem Nucl Med 2016; 46: 105-108
- 2 Kulik LM, Carr BI, Mulcahy MF. Hepatology 2008; 47: 71-81
- 3 Theysohn JM, Schlaak JF, Müller S. et al. J Vasc Intervent Radiol 2012; 23: 949-952
- 4 Teo JY, Allen JC, NG DC. et al. HPB (Oxford) 2016; 18: 7-12