Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2019; 29(01): 53-57
DOI: 10.1055/a-0756-9954
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effects of A 3-Month Physiotherapy Intervention in Stable Cervical Dystonia As Add-On to Botulinum Toxin Therapy

Effekte einer dreimonatigen Physiotherapieintervention als Add-on Behandlung bei Patienten mit zervikaler Dystonie
Christian Werner
1   Neurology, St Georg Klinikum Eisenach, Eisenach
,
Steffen Derlien
2   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Norman Best
2   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Otto Witte
3   Department of Neurology, Jena, Universitätsklinikum Jena, Thüringen, Jena
,
Ulrich Christian Smolenski
2   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Albrecht Günther
3   Department of Neurology, Jena, Universitätsklinikum Jena, Thüringen, Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 26. September 2018

accepted 27. September 2018

Publikationsdatum:
19. November 2018 (online)

Preview

Abstract

Background Treatment of choice for cervical dystonia comprises botulinum neurotoxin therapy. Whether additional physiotherapy can achieve better results is unclear.

Objectives To show effects of physiotherapy as an add-on treatment to botulinum neurotoxin therapy.

Methods 18 patients participated in this prospective interventional study (DRKS00006562) consisting of 2, 3-month periods. In the first period, usual botulinum toxin was applied. The second period comprised an additional multimodal physiotherapy program. Outcome measures were: range of motion, SF-36, Toronto Western Spasmodic Torticollis Rating Scale (TWSTRS), surface electromyography.

Results In the comparison first phase vs. second phase patients showed significant improvements in range of motion (flexion/extension: 16.3 ± 25.4; rotation: 19.1 ± 24.6), TWSTRS (severity: 3.8 ± 3.0; disability: 1.7 ± 2.0; pain: 4.4 ± 4,1) and in mental health (SF-36: 5.9 ± 7.5); p <0.05, respectively. No significant changes were seen in the lateral flexion ROM, physical health (SF-36) and the surface electromyography.

Conclusion Multimodal physiotherapy is a feasible and save additional treatment option for patients with cervical dystonia. An add-on physiotherapy program can achieve better treatment outcomes. Patients benefited especially with improved range of motion, and reduced pain and severity of symptoms.

Zusammenfassung

Hintergrund Therapie der Wahl bei zervikaler Dystonie ist die Behandlung mit Botulinumneurotoxin. Ob jedoch zusätzliche physiotherapeutische Maßnahmen einen Nutzen bringen, ist nach aktuellem Forschungsstand nicht eindeutig belegt.

Ziel Ziel der Studie war es, Effekte einer multimodalen Physiotherapie als Add-on Behandlung zur Botulinumneurotoxintherapie aufzuzeigen.

Methoden 18 Patienten nahmen an dieser prospektiven interventionellen Studie (DRKS00006562) teil, welche aus 2 Phasen mit jeweils 3 Monaten Dauer bestand. In der ersten Phase wurde die übliche Botulinumtoxin-Therapie durchgeführt. Die zweite Phase umfasste ein zusätzliches multimodales Physiotherapieprogramm. Outcome-Parameter waren: Range of Motion (ROM), SF-36, Toronto Western Spasmodic Torticollis Rating-Skala (TWSTRS) sowie eine Oberflächen-Elektromyografie.

Ergebnisse Im Vergleich der ersten Phase mit der zweiten Phase konnten signifikante Verbesserungen des Bewegungsumfangs (Flexion / Extension: 16,3 ± 25,4; Rotation: 19,1 ± 24,6), des TWSTRS (Schweregrad: 3,8 ± 3), 0; Einschränkung: 1,7 ± 2,0; Schmerz: 4,4 ± 4,1) (Schweregrad: 3,8 ± 3,0; Alltagseinschränkung: 1,7 ± 2,0; Schmerz: 4,4 ± 4,1) und der psychischen Gesundheitswahrnehmung (SF-36: 5,9 ± 7,5) festgestellt werden (p <0,05). Die Differenzen der Lateralflexion (ROM), der physischen Gesundheitswahrnehmung (SF-36) und der Oberflächen-Elektromyografie zeigten keine signifikanten Veränderungen.

Schlussfolgerung Multimodale Physiotherapie ist eine sichere zusätzliche Behandlungsoption für Patienten mit zervikaler Dystonie. Ein zusätzliches, multimodales Physiotherapie Programm kann bessere Behandlungsergebnisse gerade im Bereich Beweglichkeit, Schweregrad der Erkrankung und Schmerzen erzielen.