Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0757-2375
Perioperative Gerinnungsstörungen: Diagnostik und Therapie
Perioperative Bleeding Disorders: Diagnostics and TreatmentPublication History
Publication Date:
18 June 2019 (online)
Zusammenfassung
Die Behandlung von Blutungen im Rahmen einer Operation ist eine der Kernaufgaben des Anästhesisten. Neben der ständigen Kommunikation mit dem Operateur ist hierfür ein fundiertes Verständnis der vielfältigen Ursachen essenziell, um einen schnellstmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen. Der Beitrag stellt die wichtigsten Zusammenhänge zur Diagnostik und Therapie perioperativer Blutungen dar.
Abstract
Perioperative bleeding disorders leading to major blood losses have a severe impact on patient morbidity and mortality. Despite efficient communication with the surgical team, a profound knowledge concerning the underlying mechanisms, diagnostic possibilities and available therapeutic strategies is essential for the anesthesiologist in charge. This clinical review summarizes the preoperative assessment of the most common preexisting bleeding disorders, as well as intraoperative diagnostics and management. A special focus is set on novel point-of-care tests, such as viscoelastic coagulation assays that allow rapid and precise bedside analysis of different blood clotting components. As anticoagulants and antiplatelet drugs are broadly established in everyday clinical practice, pharmacological profiles of the most common substances are highly relevant in order to provide the patient with a safe perioperative setting – including novel oral anticoagulants. Structured checklists, as introduced in this article, may help to facilitate clinical decision making during perioperative bleedings.
-
Ein Verständnis der vielfältigen Ursachen perioperativer Gerinnungsstörungen ist essenziell, um die Ursachen einer Blutung zügig beheben zu können und den Blutverlust so gering wie möglich zu halten.
-
Eine gute Kommunikation zwischen Operateur und Anästhesist ist dabei unerlässlich.
-
Durch eine strukturierte Anamnese können bereits präoperativ vorliegende Gerinnungsstörungen erkannt, behandelt und entsprechende Vorkehrungen für den Eingriff getroffen werden, z. B. die Bereitstellung spezieller Faktorenkonzentrate.
-
Während einer akuten Blutung sollten die Grundvoraussetzungen für eine funktionierende Hämostase kontrolliert und ggf. korrigiert werden (Temperatur, pH, Ca2+, Hb).
-
Neben dem Routinelabor stehen mit neuartigen Thrombozytenfunktions- und viskoelastischen Tests Point-of-Care-Verfahren zur patientenseitigen Gerinnungsdiagnostik zur Verfügung.
-
Die Point-of-Care-Diagnostik erlaubt eine schnelle und zielgerichtete Therapie mit den zur erfolgreichen Behandlung notwendigen Gerinnungsprodukten wie Erythrozyten-/Thrombozyten-/Faktorenkonzentraten, Tranexamsäure, Fibrinogen oder Protamin.
-
Literatur
- 1 Gombotz H, Hofmann A. Patient Blood Management. Anaesthesist 2013; 62: 519-527 doi:10.1007/s00101-013-2199-1
- 2 Pape H, Kurtz A, Silbernagl S. Physiologie. 8. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2018
- 3 Luxembourg B, Krause M, Lindhoff-Last E. Basiswissen Gerinnungslabor. Dtsch Arztebl 2007; 104: A-1489/B-1320/C-1260
- 4 Prüller F. Gerinnung im klinischen Alltag. 7. Aufl.. Graz: Interdisziplinäre Gerinnungsgruppe Steiermark; 2016
- 5 Pfanner G, Koscielny J, Pernerstorfer T. et al. Präoperative Anamnese-basierte Gerinnungsevaluierung: Empfehlungen der Arbeitsgruppe perioperative Gerinnung der ÖGARI. Anaesthesist 2007; 56: 604-611 doi:10.1007/s00101-007-1182-0
- 6 Eberl W, Wendt I, Schroeder HG. Präoperatives Screening auf Gerinnungsstörungen vor Adenotomie und Tonsillektomie. Klin Padiatr 2005; 217: 20-24 doi:10.1055/s-2004-818789
- 7 Straub A. Gerinnungsstörungen assoziiert mit ECMO- und LVAD-Therapie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54: 402-412
- 8 Schlitt A, Jámbor C, Spannagl M. et al. Perioperativer Umgang mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 525-532 doi:10.3238/arztebl.2013.0525
- 9 Chapin JC, Hajjar KA. Fibrinolysis and the control of blood coagulation. Blood Rev 2015; 29: 17-24 doi:10.1016/j.blre.2014.09.003
- 10 Roessler M, Bode K, Bauer M. Volumentherapie bei Hämorrhagie. Anaesthesist 2014; 63: 730-744 doi:10.1007/s00101-014-2377-9
- 11 Schlömmer C, Meier J. Traumaassoziierte Koagulopathie und deren Therapie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54: 413-423
- 12 Goldsmith HL, Turitto VT. Rheological aspects of thrombosis and haemostasis: basic principles and applications. ICTH-Report – Subcommittee on Rheology of the International Committee on Thrombosis and Haemostasis. Thromb Haemost 1986; 55: 415-435
- 13 Hardy JF, de Moerloose P, Samama CM. Massive transfusion and coagulopathy: pathophysiology and implications for clinical management. Can J Anaesth 2006; 53: S40-S58
- 14 Loizou E, Mayhew DJ, Martlew V. et al. Implications of deranged activated partial thromboplastin time for anaesthesia and surgery. Anaesthesia 2018; 73: 1557-1563 doi:10.1111/anae.14344
- 15 Gurbel PA, Bliden KP, Tantry US. et al. First report of the point-of-care TEG: A technical validation study of the TEG-6S system. Platelets 2016; 27: 642-649 doi:10.3109/09537104.2016.1153617
- 16 Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats. Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. 4. Aufl.. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2014. Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/QLL_Haemotherapie_2014.pdf Stand: 18.03.2019
- 17 Weber CF, Zacharowski K, Brün K. et al. [Basic algorithm for Point-of-Care based hemotherapy: perioperative treatment of coagulopathic patients]. Anaesthesist 2013; 62: 464-472 doi:10.1007/s00101-013-2184-8