Zusammenfassung
Hereditäre Optikusatrophien stellen eine heterogene Gruppe seltener degenerativer
Erkrankungen der retinalen Ganglienzellen und ihrer Axone, welche den Sehnerv bilden,
dar. Mit einer geschätzten Prävalenz von 1 : 10 000 bis 1 : 20 000 betreffen die hereditären
Optikusatrophien in ihrer Gesamtheit etwa 4000 – 8000 Menschen in Deutschland. Am
verbreitetsten sind die Leberʼsche Optikusatrophie (LHON) und die autosomal-dominante
Optikusatrophie (ADOA). Neben den isolierten Optikusatrophien, deren Symptomatik sich
auf das visuelle System beschränkt, gibt es zahlreiche Krankheitsbilder, bei welchen
die Optikusatrophie Teil einer syndromalen Erkrankung mit vornehmlich neurosensorischer,
neurologischer und/oder neuromuskulärer Symptomatik ist. Der Vererbungsmodus ist heterogen
mit einer rein maternalen Vererbung bei der LHON und autosomal-dominanter Vererbung
bei der ADOA. Deutlich seltener sind Fälle mit autosomal-rezessiver oder X-chromosomal-rezessiver
Vererbung. Die Penetranz ist jedoch unvollständig. Bei der LHON erkranken zudem weitaus
häufiger Männer als Frauen. Die genetischen Ursachen der hereditären Optikusatrophien
sind heterogen, aber größtenteils bekannt. Die molekulargenetische Diagnostik liefert
daher in der Mehrzahl der untersuchten Fälle ein aussagekräftiges Ergebnis, mit welchem
die klinische Diagnose abgesichert, das Wiederholungsrisiko in der Familie konkret
kalkuliert oder im Falle der Bestätigung einer LHON eine therapeutische Behandlung
initiiert werden kann. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die genetischen Ursachen
der hereditären Optikusatrophien und die Optionen und Modalitäten einer molekulargenetischen
Diagnostik einschließlich Hinweisen zu deren Implementierung in der Praxis.
Abstract
Hereditary optic atrophies are a heterogeneous group of rare degenerative disease
affecting the retinal ganglion cells and their axons which form the optic nerve. With
an estimated prevalence of 1 : 10 000 to 1 : 20 000, hereditary optic atrophies in
their entirety affect about 4000 to 8000 people in Germany. The most common forms
are Leberʼs hereditary optic atrophy (LHON) and autosomal dominant optic atrophy (ADOA).
Besides the common forms of isolated optic atrophies which exclusively affect the
visual system, there are a variety of conditions in which the optic atrophy is part
of a syndromic disease with additional symptoms that are mostly neurosensory, neurological
or neuromuscular. The mode of inheritance is heterogeneous with LHON showing maternal
inheritance and an autosomal dominant inheritance in families with ADOA. There are
rarer cases of optic atrophy following an autosomal recessive or X-linked recessive
mode of inheritance. The penetrance is incomplete. Moreover, in LHON, there are many
more males than females who develop the disease. The genetic causes of hereditary
optic atrophies are complex in terms of the diversity of the involved genes. However,
most of these causes are already known. Therefore, molecular genetic diagnostic testing
yields a meaningful result in the majority of tested subjects and enables confirmation
of the suspected clinical diagnosis, reliable counseling of the families with respect
to the genetic risk, and – in subjects with genetically confirmed LHON – initiation
of therapeutic intervention. This article provides an overview of current knowledge
of the genetic causes of hereditary optic neuropathies, and the options and modalities
of molecular genetic diagnostic testing, including practical guidelines.
Schlüsselwörter
LHON - mtDNA - dominante Optikusatrophie - OPA1 - Penetranz
Key words
LHON - mtDNA - dominant optic atrophy - OPA1 - penetrance