Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2019; 25(01): 39-43
DOI: 10.1055/a-0762-0228
DOI: 10.1055/a-0762-0228
CNE Schwerpunkt
Praxisanleitung in der Psychiatrie
Anleitung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Further Information
Publication History
Publication Date:
24 January 2019 (online)

Zusammenfassung
Der Umgang mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen verunsichert viele Auszubildenden. Umso wichtiger ist es, ihre Einarbeitungsphase klar zu strukturieren und bereits im Erstgespräch eine gute Beziehung anzubahnen, um Berührungsängste zu minimieren. Wie ein Anleitungskonzept aussehen kann, das den Bedürfnissen der Auszubildenden gerecht wird, schildert unsere Autorin.
-
Literatur
- 1 Sauter D, Abderhalten C, Needham I. et al. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. 2. Aufl.. Bern: Verlag Hans Huber; 2006: 419
- 2 Mensdorf B. Schüleranleitung in der Pflegepraxis. Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen. 3. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2005
- 3 Mamerow R. Praxisanleitung in der Pflege. Heidelberg: Springer; 2006: 76
- 4 Daugardt K, Kock M, Simon R. Prozessorientiert anleiten. Pflege heute, cne.fortbildung 2014; 5: 7-12
- 5 Fesel S. Reflexive Praxis mittels Fallarbeit. Pflegewissenschaft 2010; 7: 408-417
- 6 Schwarz-Grovaers R. Subjektive Theorien als Basis von Wissen und Handeln. Ansätze zu einem handlungstheoretisch fundierten Pflegedidaktikmodell. Bern: Verlag Hans Huber; 2005
- 7 Müller K. Lernaufgaben – Wissenstransfer & Reflexion in realen Berufssituationen. Pflegepädagogik/PrinterNet 2005; 12 (05) 685-691