Zusammenfassung
Hintergrund Zur Diagnostik und Therapieevaluation des Lip- und Lymphödems
werden im klinischen Alltag weiterhin Maßbandmessungen eingesetzt. Hierbei
werden ausgehend von standardisierten Umfangsmessungen im Bereich der
betroffenen Extremitäten deren Volumina errechnet. Andere Verfahren wie
Wasserverdrängung werden nicht regelhaft eingesetzt.
Ziel dieser Studie war die Erprobung eines 3D Scanners als alternatives und
reproduzierbares Tool zur objektiven Erfassung der Volumina der unteren
Extremität.
Patienten, Material und Methoden Wir führten an 20 Probanden 3D Scans der
unteren Extremitäten mit einem handelsüblichen 3D Scanner, dem Artec
Eva® durch, und errechneten das Volumen mit der dazugehörigen
Software. Das Volumen der Extremitäten wurde zudem gemäß standardisierter
Verfahren durch die Umfangsmethode (Konusmethode und Scheibenmethode) sowie per
Wasserverdrängungstechnik bestimmt. Die Ergebnisse sowie Durchführungsdauer der
drei Messmethoden wurde dokumentiert und statistisch ausgewertet.
Ergebnisse Mittels 3D Volumetrie zeigten sich keine signifikanten
Abweichungen zur Wasserverdrängung (p > 0,05). Die Konusmethode überschätzte
signifikant das in der Wasserverdrängung und 3D Volumetrie gemessene Volumen
deutlich. Die Scheibenmethode zeigte keine statistisch signifikanten
Abweichungen, jedoch klinisch relevant hohe Abweichungen mit einer ausgeprägten
Varianz im 95 % Konfidenzintervall. Alle Verfahren zeigten hohe positive
Korrelationen zueinander. Die Wasserverdrängung zeigte sich mit dem größten
zeitlichen Aufwand verbunden.
Schlussfolgerung Unserer Ergebnisse nach Untersuchung von 40 unteren
Extremitäten zeigen, dass durch 3D Scans und Software-basierte volumetrische
Berechnung in kurzer Zeit objektive und reproduzierbare Ergebnisse erzielt
werden können. Die Abweichung gegenüber dem Goldstandard
Abstract
Background Tape measures continue to be used for the diagnosis and
evaluation of lipoedema and lymphoedema in the clinical routine. Extremity
volumes are calculated based on standardised circumferential measurements. Other
volume measurements such as water displacement are not applied on a regular
basis. This study aimed to evaluate a 3D scanner as an alternative and
reproducible tool to objectively measure the volumes of the lower extremity.
Patients, materials and method We used a commercially available 3D
scanner, the Artec Eva®, to perform 3D scans of the lower extremities
on 20 subjects and calculated the volume using the appropriate software. In
addition, limb volume was determined with standardised methods using the
circumferential method (cone method and disc method) and the water displacement
technique. The results and the time taken to perform the three measurement
methods were documented and statistically evaluated.
Results There were no significant deviations between the results from 3D
volumetry and water displacement (p > 0.05). The cone method significantly
overestimated the volume measured by water displacement and 3D volumetry. The
disc method revealed no statistically significant differences, but clinically
relevant differences with a high variance in the 95 % confidence interval. All
methods demonstrated high positive correlations with each other. Water
displacement was the most timeconsuming method.
Conclusion Our findings obtained from the examination of 40 lower
extremities show that 3D scans and software-based volumetric calculations can
achieve objective and reproducible measurements in a relatively short time. The
deviation from the gold-standard method of water displacement is small. Compared
with the cone and disc method, however, we observed clinically relevant
deviations with a high variance. We therefore recommend the 3D scan procedure
for the objective documentation of conservative and surgical treatments for
lipoedema or lymphoedema and have incorporated it into our clinical routine.
Schlüsselwörter
Ästhetisch-Plastische Chirurgie - 3D Scan - Volumetrie - Extremitäten - Lipödem - Liposuktion
Key words
Liposuction - Volumetry Extremities - lipoedema