PiD - Psychotherapie im Dialog, Table of Contents PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20(03): 48-52DOI: 10.1055/a-0771-7091 Aus der Praxis © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Narzissmus und Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Mathias Lohmer , Corinna Wernz Recommend Article Abstract Buy Article Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) [1] wurde als ein Verfahren zur Behandlung von schweren Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Der Artikel stellt diesen speziellen Ansatz nun für die Behandlung von narzisstischen Patienten vor. Full Text References Literatur 1 Yeomans FE, Clarkin JF, Kernberg OF. Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten. Das TFP-Praxismanual. Stuttgart: Schattauer; 2016 2 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Psychotherapie struktureller Störungen. 3. überarb. Aufl.. Stuttgart: Schattauer; 2013 3 Bateman AW, Fonagy P. Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept. 2. Aufl.. Giessen: Psychosozial; 2014 4 Clarkin JF, Levy KN, Lenzenweger MF. et al. Evaluating three treatments for Borderline personality disorder: a multiwave study. Am J Psychiatry 2007; 164: 922-928 5 Kernberg OF. Der nahezu unbehandelbare narzisstische Patient. In: Kernberg OF, Hartmann HP. Hrsg. Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie. Stuttgart: Schattauer; 2006: 705-727 6 Diamond D, Yeomans FE, Levy KN. Psychodynamic Psychotherapy for Narcissistic Personality Disorder. In: Campbell K, Miller J. eds. The Handbook of Narcissism and Narcissistic Personality Disorder: Theoretical Approaches, Empirical Findings, and Treatment. New York: Wiley; 2011: 423-433 7 Lohmer M. Neid, Narzissmus und Kampf gegen die Abhängigkeit. In: Lohmer M. Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. 3. Aufl.. Stuttgart: Schattauer; 2013: 66-71 8 Kohut H. Die Heilung des Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1979 9 Rosenfeld H. Zur Psychopathologie des Narzissmus – ein klinischer Beitrag. In: Rosenfeld H. Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1989 10 Steiner J. Orte des seelischen Rückzuges. Stuttgart: Klett-Cotta; 1993 11 Winnicott DW. Objektverwendung und Identifizierung. In: Winnicott DW. Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta; 1993: 101-110