RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20(03): 63-68
DOI: 10.1055/a-0771-7168
DOI: 10.1055/a-0771-7168
Aus der Praxis
Narzissmus in Partnerschaft und Paartherapie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. September 2019 (online)

Ein narzisstischer Partner schafft zu Beginn einer Beziehung über die Betonung des Besonderen und Einzigartigen eine schnell abhängig machende Intimität. Die auf Dauer in der Partnerschaft kaum stillbaren narzisstischen Bedürfnisse führen oft zu einer Flucht in Affären und Nebenbeziehungen – nicht selten der Anlass für eine Paartherapie. Hier ist es oft hilfreich, narzisstische Persönlichkeitsanteile über die Betrachtung der Elternbeziehung zu thematisieren.
-
Literatur
- 1 Wardetzki B. Und das soll Liebe sein?. München: dtv; 2018: 23
- 2 Wardetzki B. Und das soll Liebe sein?. München: dtv; 2018: 22
- 3 Willi J. Die Zweierbeziehung. Reinbek: Rowohlt; 2012: 9-10
- 4 Röhr H-P. Narzissmus – Das innere Gefängnis. München: dtv; 2009: 55
- 5 Röhr H-P. Narzissmus – Das innere Gefängnis. München: dtv; 2009: 56-58
- 6 Röhr H-P. Narzissmus – Das innere Gefängnis. München: dtv; 2009: 57
- 7 Maaz H-J. Die narzisstische Gesellschaft. München: C. H.Beck; 2012
- 8 Wardetzki B. Weiblicher Narzissmus. München: Kösel; 2015: 13