Psychiatr Prax 2019; 46(S 01): S50-S59
DOI: 10.1055/a-0785-6668
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Kommunikationsmodell zur Durchsetzungsmacht in psychiatrischen Gefährdungssituationen – PART V: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP)

A Communication Model of Instrumental Power in Jeopardizing Situations in Psychiatry – Part V: “Simulation and Reduction of Coercive Measures in Psychiatry”
Stephan Debus
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2019 (online)

Zusammenfassung

Die Ergebnisse aus Part II – IV werden unter der soziologisch-machttheoretischen Perspektive von Heinrich Popitz analysiert. Dabei entsteht ein auf Durchsetzungsmacht, Aktionsmacht und instrumenteller Macht basierendes Kommunikationsmodell, das mithilfe der eingeführten sprechakttheoretischen Methoden (PART I) empirisch revidiert, erweitert und kritisiert werden kann. Zum Abschluss werden alle (aus PART II – V) entwickelten Strukturspezifika von psychiatrischen Gefährdungssituationen mit Alarmauslösung zusammengefasst.

Abstract

Results of PART II to IV are analyzed under the perspective of power theory of the German sociologist Heinrich Popitz. A communication process model – based on enforcement, instrumental and action power – is derived, which could empirically be revised, enhanced and criticized by means of the introduced speech act methods (PART I). From the theoretical point of view all basic features (from PART II to V) structuring communication in jeopardizing situations using alert systems are listed in a schedule.

 
  • Literatur

  • 1 Steinert T. S3-Leitlinie "Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen". In: Fachgesellschaften AWMF ed., Leitlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde; 2018: 305 https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-022.html
  • 2 Walter G, Nau J, Oud N. Aggression und Aggressionsmanagment – Praxisbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Hans Huber; 2012
  • 3 Anter A. Theorien der Macht. Hamburg: Junius; 2012
  • 4 Weber M. Soziologische Grundbegriffe. 6.. Aufl. Tübingen: Mohr; 1984
  • 5 Giddens A. Soziologie. Graz: Nausner & Nausner; 1999
  • 6 Popitz H. Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr Siebeck; 1992
  • 7 Luhmann N. Macht. Konstanz: UVK, UTB-Verlag; 2012
  • 8 Ahrendt H. Macht und Gewalt. München: Piper; 1970
  • 9 Foucault M. Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1982
  • 10 Debus S. Über das verfügbare Wissen in der S3-Leitlinie zur "Verhinderung von Zwang". Soziale Psychiatrie 2018; 42: 31-34
  • 11 Soßdorf A. Der Gewaltbegriff bei Johan Galtung. Berlin: VDM; 2008
  • 12 Collins R. Dynamik der Gewalt. Hamburg: Hamburger Edition HIS; 2011
  • 13 Searle JR. Sprechakte. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1997
  • 14 Hindelang G. Einführung in die Sprechakttheorie – Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen. Berlin: Walter de Gruyter; 2010
  • 15 Ockenfels A. Wie Du mir, so ich Dir. forschung – Das Magazin der deutschen Forschungsgemeinschaft 2015; 2/2015: 10-13
  • 16 Lang U. Innovative Psychiatrie mit offenen Türen – Deeskalation und Partizipation in der Akutpsychiatrie. Heidelberg: Springer; 2013
  • 17 Kunter M. Exploring the Pay-What-You-Want payment motivation. Journal of Business Reseach 2015; 68: 2347-2357
  • 18 Stangl B, Kastner M, Prayag G. Pay-what-you-want for high-value priced services: Differences betwenn potential, new, and repeat customers. Journal of Business Reseach 2016; 74: 168-174
  • 19 Nijman H. Aggressive behavior on an acute psychiatric admission ward. Eur J Psychiatry 1997; 11: 106-114
  • 20 Debus S. Atmosphären im Alltag über ihre Erzeugung und Wirkung. 1.. Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
  • 21 Dietrich R, Childress TM. Group Interaction in High Risk Enviroments (GIHRE). Bodwin (Cornwall): MPG Book Ltd; 2004
  • 22 Esser H. Soziologie – Spezielle Grundlagen – Situationslogik und Handeln. Frankfurt/Main: Campus; 1999
  • 23 Esser H. Die Definition der Situation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1996; 48: 1-34
  • 24 Debus S, Ahrens U. Das "Hilfs-Ich" jenseits der "Weißen Wand": Eine psychodramatische Kasuistik zur Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie. Zeitschrift für Psychodrama 2016; 15: 101-118
  • 25 Debus S. Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (SRZP) – Zur wissenschaftstheoretischen Begründung für ein multiperspektivisches, arbeitsteiliges und interdisziplinäres Programm der Konflikt-, Gewalt- und Präventionsforschung. Sozialpsychiatrische Informationen 2017; 47: 31-38
  • 26 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse Grundlagen und Techniken. 12.. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
  • 27 Equit C, Hohage C. Handbuch Grounded Theory – Von der Methodologie zur Forschungspraxis. Weinheim: Beltz Juventa; 2016
  • 28 Strauss AL. Methodologische Grundlagen der Grounded Theory. In: Strübing J, Schnettler B. Hrsg. Methodologie interpretativer Sozialforschung – Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft; 2004: 427-451
  • 29 Glaser BG, Strauss A. The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine; 1974