Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(01): 63-73
DOI: 10.1055/a-0805-4118
Empfehlungen/Leitlinien
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

DGEM-Leitlinie: Klinische Ernährung in der Intensivmedizin – Kurzversion

DGEM Guideline “Clinical Nutrition in Critical Care Medicine” – short version
Gunnar Elke
,
Wolfgang H. Hartl
,
K. Georg Kreymann
,
Michael Adolph
,
Thomas W. Felbinger
,
Tobias Graf
,
Geraldine de Heer
,
Axel R. Heller
,
Ulrich Kampa
,
Konstantin Mayer
,
Elke Muhl
,
Bernd Niemann
,
Andreas Rümelin
,
Stephan Steiner
,
Christian Stoppe
,
Arved Weimann
,
Stephan C. Bischoff
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2019 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Variationen in der klinischen Ernährungstherapie können die Prognose kritisch kranker Patienten beeinflussen. Hier präsentieren wir die Kurzversion der aktualisierten, konsensbasierten S2k-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Kooperation mit 7 anderen nationalen Fachgesellschaften. Als Zielpopulation der Leitlinie wurden kritisch kranke, erwachsene Patienten, die an mindestens einer akuten, medikamentös und/oder mechanisch unterstützungspflichtigen Organdysfunktion leiden, definiert.

Methodik Die früheren Leitlinien der DGEM wurden in Einklang mit den aktuellen Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) als S2k-Leitlinie aktualisiert. Als Grundlage für die Empfehlungen wurde die Evidenz von randomisiert-kontrollierten Studien, Metaanalysen und Beobachtungsstudien mit angemessener Fallzahl und hoher methodologischer Qualität (bis Mai 2018) sowie aktuell gültige Leitlinien internationaler Fachgesellschaften herangezogen und kommentiert. Die Empfehlungsstärke ist rein sprachlich beschrieben. Jede Empfehlung wurde mittels Delphi-Verfahren abschließend bewertet und konsentiert.

Ergebnisse In der vorliegenden Kurzversion werden alle 69 Empfehlungen für essenzielle, praxisrelevante Bestandteile der klinischen Ernährung der Zielpopulation zusammenfassend dargestellt. Ein spezifischer Fokus ist die Adjustierung der Ernährung gemäß den Phasen der kritischen Erkrankung sowie gemäß der individuellen Toleranz gegenüber exogener Substratzufuhr. Unter anderem werden Empfehlungen zur Beurteilung des Ernährungszustandes, zur Indikation für eine klinische Ernährungstherapie, zum Zeitpunkt des Beginns, zum Applikationsweg, zur Menge und Zusammensetzung der Ernährungssubstrate (Makro- und Mikronährstoffe) sowie zu speziellen Aspekten der Ernährung bei adipösen kritisch kranken Patienten und Patienten mit extrakorporalen Unterstützungsverfahren gegeben.

Schlussfolgerung Die Kurzversion der Leitlinie gibt eine prägnante Übersicht über alle 69 aktualisierten Handlungsempfehlungen zur enteralen und parenteralen Ernährung erwachsener kritisch kranker Patienten, die an mind. einer akuten, medikamentös und/oder mechanisch unterstützungspflichtigen Organdysfunktion leiden. Die Gültigkeit der Leitlinie beträgt voraussichtlich 5 Jahre (2018 – 2023).

S2k-Leitlinie (AWMF-Registernr. 073-004) der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM[ 1 ]) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI[ 2 ]) sowie den Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI[ 3 ]), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH[ 4 ]), Deutsche Gesellschaft für Internistische Inten- sivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN[ 5 ]), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK[ 6 ]), Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäβchirurgie (DGTHG[ 7 ]) und Deutsche Sepsis-Gesellschaft (DSG[ 8 ])

Abstract

Purpose Variations of clinical nutrition may affect outcome of critically ill patients. Here we present the short version of the updated consenus-based guideline (S2k classification) “Clinical nutrition in critical care medicine” of the German Society for Nutritional Medicine (DGEM) in cooperation with 7 other national societies. The target population of the guideline was defined as critically ill adult patients who suffer from at least one acute organ dysfunction requiring specific drug therapy and/or a mechanical support device (e.g. mechanical ventilation) to maintain organ function.

Methods The former guidelines of the German Society for Nutritional Medicine (DGEM) were updated according to the current instructions of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF) valid for a S2k-guideline. We considered and commented the evidence from randomized-controlled trials, meta-analyses and observational studies with adequate sample size and high methodological quality (until May 2018) as well as from currently valid guidelines of international societies. The liability of each recommendation was indicated using linguistic terms. Each recommendation was finally validated and consented by a Delphi process.

Results The short version presents a summary of all 69 consented recommendations for essential, practice-relevant elements of clinical nutrition in the target population. A specific focus is the adjustment of nutrition according to the phases of critical illness, and to the individual tolerance to exogenous substrates. Among others, recommendations include the assessment of nutritional status, the indication for clinical nutrition, the timing, route, magnitude and composition of nutrition (macro- and micronutrients) as well as distinctive aspects of nutrition therapy in obese critically ill patients and those with extracorporeal support devices.

Conclusion The current short version of the guideline provides a concise summary of the updated recommendations for enteral and parenteral nutrition of adult critically ill patients who suffer from at least one acute organ dysfunction requiring pharmacological and/or mechanical support. The validity of the guideline is approximately fixed at five years (2018 – 2023).

1 DGEM e.V. Geschäftsstelle, Claire-Waldoff-Straße 3, 10117 Berlin, E-Mail: infostelle@dgem.de


2 DIVI‑Geschäftsstelle, Luisenstraße 45, 10117 Berlin, E-Mail: info@divi.de


3 DGAI‑Geschäftsstelle, Roritzerstraße 27, 90419 Nürnberg, E-Mail: dgai@dgai-ev.de


4 DGCH, Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin, E-Mail: info@dgch.de


5 DGIIN‑Geschäftsstelle, Seumestraße 8, 10245 Berlin, E-Mail: gs@dgiin.de


6 DGK, Grafenberger Allee 100, 40237 Düsseldorf, E-Mail: info@dgk.org


7 DGTHG‑Geschäftsstelle, Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin, E-Mail: sekretariat@dgthg.de


8 DSG‑Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: sepsis@med.uni-jena.de