Zusammenfassung
Hintergrund Eine Umfrage aus dem Jahr 2009 zeigte, dass lediglich etwa 24
% aller deutschen HNO-Kliniken die Sialendoskopie anboten. Durch die
Wiederholung der Untersuchung im Jahr 2016 sollte die Entwicklung der
Sialendoskopie an deutschen HNO-Kliniken reevaluiert werden.
Material und Methoden Erneut wurde ein selbstentwickelter Fragebogen mit
elf Fragen an alle deutschen HNO-Kliniken verschickt. Der gleiche Fragebogen
wurde bereits im Jahr 2009 verwendet. Die aktuellen Umfrageergebnisse wurden mit
den Ergebnissen von damals verglichen und ausgewertet.
Ergebnisse Die Zahl der sialendoskopierenden HNO-Kliniken konnte sich mehr
als verdoppeln. Die Anzahl der Interventionen verdreifachte sich. Die Gründe
dafür, dass eine Klinik keine Sialendoskopien durchführte, waren verschieden.
Ein Hauptargument war ein Mangel an Patienten. Kaum Veränderungen ergaben sich
bei ambulanten und stationären Therapien und der Eingriffsdauer. Die Sonografie
wird unverändert von allen Kliniken präoperativ durchgeführt.
Schlussfolgerung Auffallend ist, dass bei zunehmender Anzahl an Kliniken,
die die Sialendoskopie anbieten und steigenden Fallzahlen, ein Teil der Kliniken
einen Patientenmangel angibt. Dies könnte für die Etablierung von
spezialisierten Zentren sprechen. Inzwischen werden neben der obstruktiven
Sialadenitis weitere Krankheitsbilder durch die Sialendoskopie therapiert. Die
Sonografie bleibt die präoperative Diagnostik der Wahl. Die Auswertung zeigt,
dass die Sialendoskopie in den vergangenen sieben Jahren eine steigende
Akzeptanz an deutschen HNO-Kliniken erfahren hat.
Abstract
Objective In 2009 a nationwide survey revealed that only 24 % of the
German ENT-hospitals performed sialendoscopy. In 2016 the survey was repeated to
reevaluate the actual ranking of sialendoscopy in Germany.
Material und Methods Again, the same questionnaire as in 2009 was sent to
all German ENT-hospitals. It is a self-developed questionnaire including eleven
questions. The results from 2009 and the new results from 2016 were matched with
each other.
Results The amount of hospitals performing sialendoscopy doubled and the
number of interventions tripled. There were various reasons for denying
sialendoscopy. Main reason was a lack of patients. No differences were seen in
ambulant vs. inpatient interventions and the duration of sialendoscopy.
Preoperative ultrasound was performed in all hospitals.
Conclusions The survey reveals an increasing number of hospitals
performing sialendoscopy and an increasing number of sialendoscopies.
Simultaneously, some hospitals alleged a lack of patients. These facts could
explain a development of specialized centers for obstructive sialadenitis and
sialendoscopy. Meanwhile, further salivary gland diseases are treated with
sialendoscopy. The preoperative diagnostic of choice is ultrasound.
Sialendoscopy seems to be more and more established in German ENT-hospitals.
Schlüsselwörter
Sialendoskopie - Etablierung - Fragebogen - HNO-Kliniken - Deutschland
Key words
sialendoscopy - establishment - questionnaire - ENT-clinics - Germany