Zusammenfassung
Hintergrund Erfassung von konkreten Herausforderungen sowie Voraussetzungen für eine erfolgreichere bzw. konkurrenzfähige Forschung in Deutschland.
Methodik Zwei Online-Umfragen mit 18 Professor*innen und 49 nicht ärztlichen Forschenden. Die Datenauswertung erfolgte deskriptiv mittels SPSS und qualitativer Inhaltsanalyse.
Ergebnisse Die Professuren sind sehr heterogen hinsichtlich struktureller Einbindung sowie personeller, finanzieller und räumlicher Ausstattung. Institutionell wurden der Bedarf an mehr Professuren, eine adäquatere Ausstattung der Professuren und die Verbesserung der Perspektiven für nicht ärztliche und ärztliche Mitarbeitende genannt. Nicht-ärztlich Forschende verfügen über ein hohes Qualifikationsniveau, sehen sich aber strukturellen Schwierigkeiten gegenüber, die ihre Perspektive einschränken. Trotz hoher intrinsischer Motivation sieht sich die Mehrheit der Teilnehmenden in 10 Jahren nicht mehr in der Palliativversorgung tätig.
Schlussfolgerung Flexiblere und unabhängigere Finanzierung, Modelle zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Stärkung der Multiprofessionalität sind für eine konkurrenzfähige Forschung in der Palliativversorgung nötig.
Abstract
Background Evaluation of specific challenges and necessary conditions for a more successful and competitive research in Germany.
Methods Two online surveys, one among 18 professors for palliative care and one among 49 non-clinical researchers. Descriptive data analysis using SPSS and qualitative content analysis.
Results Professorships were very heterogeneous regarding structural integration as well as personnel, financial, and space resources. On institutional level the need for more chairs, their adequate resources and facilities, as well as improved perspective of clinical and non-clinical researchers were indicated. Non-clinical researchers are highly qualified but face structural difficulties limiting their personal possibilities and career perspective. Despite a high intrinsic motivation, the majority of participants doesn’t expect to be working in palliative care research in 10 years.
Conclusion More flexible and structurally independent funding, models promoting young scientists and the support of multiprofessionality are necessary to strengthen competitive palliative care research in Germany.
Schlüsselwörter
Forschung - Palliativmedizin - Palliativversorgung - Wissenschaftler - Professuren - Ärzte - nicht ärztlich
Keywords
research - palliative care - scientists - professorships - physician - non-physician