Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(06): 366-375
DOI: 10.1055/a-0808-0814
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzeptionelle Grundlagen der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Bestandsaufnahme[*]

Conceptual Basis of Exercise Therapy in Medical Rehabilitation: Results of a National Survey in Germany
Judith Deprins
1   Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Wolfgang Geidl
2   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
René Streber
2   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Klaus Pfeifer
2   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Gorden Sudeck
1   Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Dieser Beitrag zielt auf bundesweite Informationen über inhaltlich-konzeptionelle Merkmale der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. Er bearbeitet die Fragestellung, in welchem Maße sich diese Merkmale in Abhängigkeit von Erkrankungsbereichen sowie strukturellen Merkmalen von Reha-Einrichtungen unterscheiden.

Methodik In einer bundesweiten Querschnittsstudie wurden 1146 Einrichtungen aus dem gesamten Erkrankungsspektrum angeschrieben, um bewegungstherapeutische Leitungspersonen pseudonymisiert für eine schriftliche Befragung zu rekrutieren.

Ergebnisse Für die Auswertungen konnten 713 Fragebogen aus 529 Einrichtungen herangezogen werden. Varianzanalytische Vergleiche der Erkrankungsbereiche ergaben deutliche Unterschiede in den Einschätzungen der Beeinflussbarkeit von Ausgangsbedingungen der Rehabilitanden sowie der Bedeutsamkeit bewegungstherapeutischer Inhalte. Zur weiteren Varianzaufklärung trugen zudem strukturelle Merkmale der Einrichtungen bei.

Schlussfolgerung Es zeigt sich eine Vielfalt bewegungstherapeutischer inhaltlich-konzeptioneller Ausrichtungen. Neben erkrankungsspezifischen Unterschieden verbleiben erhebliche Varianzen, die auf Unterschiede zwischen Einrichtungen innerhalb eines Erkrankungsbereichs hindeuten.

Abstract

Aim The aim of this article is to obtain nationwide information about contentual and conceptual characteristics of exercise therapy in medical rehabilitation. It investigates the question to what extend these characteristics differ, depending on indication fields and structural features of rehabilitation centres.

Methodology In a nationwide cross-sectional study, 1146 rehabilitation centres of all indication fields have been contacted in order to recruit exercise therapists in charge for a pseudonymised written survey.

Results For the analysis, 713 questionnaires from 529 rehabilitation centres were consulted. Analysis of variance of the indication fields has shown significant differences in evaluation of influenceability of the rehabilitants’ starting conditions as well as in the estimated importance of exercise-therapy-related content. Also structural features of the rehabilitation centres contributed to further clarification of variance.

Conclusion There is a contentual and conceptual variety in exercise therapy. Besides indication-specific differences, there are considerable variances which suggest differences between rehabilitation centres within the same indication field.

* Teile der Ergebnisse wurden beim 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium präsentiert: Deprins J, Geidl W, Streber R, Sudeck G, Pfeifer K. Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: inhaltliche Ausrichtung und Standardisierungsgrad. Ergebnisse einer bundesweiten Bestandsaufnahme. DRV-Schriften 2016; 109: 316-317; sowie auf der Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit 2017: Deprins J, Geidl W, Streber R, Sudeck G, Pfeifer K. Konzepte der Bewegungstherapie in der Rehabilitationspraxis: Wahrgenommene Problemlagen und ihre Beeinflussbarkeit aus Sicht bewegungstherapeutischer Akteure.


Ergänzendes Material