Aktuelle Urol 2019; 50(02): 179-183
DOI: 10.1055/a-0808-1420
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliativmedizin im ambulanten urologischen Arbeitsalltag

Palliative care in an outpatient urological setting
Jochen Gleißner
MVZ-DGU-Die Gesundheitsunion GmbH, Wuppertal
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2019 (online)

Zusammenfassung

Urologen und besonders Uro-Onkologen sehen immer wieder nicht urologische Komplikationen, die Maßnahmen zur Symptomkontrolle erfordern. Um diesem Versorgungsauftrag, der sich fließend an unsere genuine urologische Tätigkeit anschließt, gerecht zu werden , ist die Kooperation mit den Partnern der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) und der speziellen ambulanten Palliativversorgung (SAPV), Versorgungskliniken und anderen Dienstleistern erforderlich. Viele Urologen haben Basisweiterbildungen Palliativmedizin zum Zugang zur palliativen Versorgung absolviert oder die Prüfung zum qualifizierten Palliativarzt (QPA) abgelegt.

Die Versorgungsstrukturen sind je nach Bundesland und KV-Bezirk unterschiedlich und werden am Beispiel des Versorgungsbereiches Wuppertal detailliert dargestellt. Integrale Voraussetzung für eine vitale Kooperation sind die zeitnahe standardisierte Dokumentation im internetbasierten System und definierte Versorgungsstrategien.

Abstract

In their daily routine, urologists in general and uro-oncologists in particular are often confronted with non-urologic complications. To meet the need for measures of symptom control at the interface between genuine urologic and general palliative care, it is necessary for the partners from special outpatient palliative care (SAPV), general outpatient palliative care (AAPV), medical centres and other service units to cooperate. There are a significant number of urological practitioners who have completed trainings in palliative care or passed an exam as ‘qualified palliative physician (QPA)’. Depending on the federal state, the local provision of health infrastructure varies greatly. The case study presented here is looking at the city of Wuppertal as an example of a medium-sized coverage area in a densely populated urban area in the western part of Germany. A viable cooperation requires timely, standardised documentation in an internet-based system as well as defined strategies for the provision of care.