RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0808-7520
Migräne erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Januar 2019 (online)
Zusammenfassung der Studie
Ziel
Eine aktuelle US-amerikanische Meta-Analyse ging der spannenden Frage nach, ob Migräneerkrankungen langfristig mit kardio- und zerebrovaskulären Pathologien wie Herzinfarkt und Schlaganfall assoziiert sind.
#
Methodik
Design Systematischer Review/Metaanalyse nach PRISMA-Standards
Ein- und Ausschlusskriterien In einschlägigen Datenbanken suchten Mahmoud et al. nach Beobachtungsstudien, die kardio- und zerebrovaskuläre Patholgien (inkl. Mortalität) bei erwachsenen Migränikern im Vergleich zu Kontrollprobanden evaluierten. Für ihre Metaanalyse entdeckten sie 16 geeignete Studien aus sieben Ländern. Die Arbeiten beobachten insgesamt mehr als 1,1 Millionen Menschen – teilweise über einen Zeitraum von bis zu 26 Jahren.
Durchführung/Intervention Hazard Ratios als deskriptives Maß für den Unterschied von Überlebenszeiten wurden mittels eines Zufallseffektmodells berechnet. Das Risiko der Verzerrung einschließlich der methodischen Qualität wurde anhand der Newcastle-Ottawa-Scale bewertet. Das GRADE-Instrument (Grades of Recommendation, Assessment, Development and Evaluation) diente der Einschätzung der Evidenzqualität.
#
Ergebnisse
Die Metaanalyse offenbart, dass Migräne mit einem höheren Risiko für kardio- und zerebrovaskuläre Erkrankungen verbunden ist. Dabei resultiert aus einer längeren Krankheitsgeschichte eine scheinbar höhere Gefahr v. a. für Schlaganfälle und Herzinfarkte. Dieses Risiko steigert sich, wenn die Betroffenen unter Aura-Symptomen leiden. Das Mortalitätsrisiko ist bei Migräne nicht signifikant erhöht. Das Geschlecht oder andere Faktoren haben keinen Einfluss die Risiken.
#
Schlussfolgerung
Migräniker haben à la longue ein höheres Herzinfarkt- und Apoplex-Risiko als Gesunde. Zukünftige Forschungen – so die eindringliche Empfehlung des elfköpfigen Forscherteams – sollten sich auf Interventionen konzentrieren, welche die massiven kardio- und zerebrovaskulären Risiken bei den Betroffenen verringern – dies v. a. bei Migräne mit Aura.
#
-
Literatur
- 1 Al-Hashel JY, Ahmed SF, Alroughani R. et al.. Migraine misdiagnosis as a sinusitis, a delay that can last for many years. J Headache Pain 2013; 14 (01) 97 doi:10.1186/1129-2377-14-97
- 2 Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS). The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition. Cephalalgia 2018; 38 (01) 1-211 doi:10.1177/0333102417738202
- 3 Irby MB, Bond DS, Lipton RB, Nicklas B, Houle TT, Penzien DB. Aerobic Exercise for Reducing Migraine Burden: Mechanisms, Markers, and Models of Change Processes. Headache 2016; 56 (02) 357-369
- 4 Knash ME, Goadsby PJ. Migraine misdiagnosed as idiopathic intracranial hypertension. Headache 2011; 51 (10) 1537-1539 doi:10.1111/j.1526-4610.2011.01971.x
- 5 Kropp P, Brecht IB, Niederberger U. et al.. Time-dependent post-imperative negative variation indicates adaptation and problem solving in migraine patients. J Neural Transm (Vienna) 2012; 119 (10) 1213-1221 doi:10.1007/s00702-012-0843-6
- 6 Lin X, Zhang X, Guo J. et al.. Effects of Exercise Training on Cardiorespiratory Fitness and Biomarkers of Cardiometabolic Health: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Am Heart Assoc 2015; 4 (07) e002014 doi:10.1161/JAHA.115.002014
- 7 Martinez-Sanchez P, Martinez-Martinez M, Fuentes B. et al.. Migraine and hypercoagulable states in ischemic stroke. Cephalalgia 2011; 31 (16) 1609-1617 doi:10.1177/0333102411427599
- 8 Panagioti M, Richardson G, Small N. et al.. Self-management support interventions to reduce health care utilisation without compromising outcomes: a systematic review and meta-analysis. BMC Health Serv Res 2014; 14: 356 doi:10.1186/1472-6963-14-356
- 9 Pietrobon D, Moskowitz MA. Pathophysiology of migraine. Annu Rev Physiol 2013; 75: 365-391 doi:10.4103/0972-2327.99993
- 10 Probyn K, Bowers H, Mistry D. et al.. Non-pharmacological self-management for people living with migraine or tension-type headache: a systematic review including analysis of intervention components. BMJ Open 2017; 7 (08) e016670 doi:10.1136/bmjopen-2017-01667
- 11 Scher AI, Terwindt GM, Picavet HS. et al.. Cardiovascular risk factors and migraine: the GEM population-based study. Neurology 2005; 64 (04) 614-620 doi:10.1212/01.WNL.0000151857.43225.49
- 12 Tietjen GE, Al-Qasmi MM, Athanas K. et al.. Increased von Willebrand factor in migraine. Neurology 2001; 57 (02) 334-336 doi:10.1212/WNL.57.2.334