Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(05): 487-497
DOI: 10.1055/a-0813-4411
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Standards für die Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit Endometriose an einem klinischen und wissenschaftlichen Endometriosezentrum

Article in several languages: English | deutsch
Stefanie Burghaus
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Universitäts-Endometriosezentrum Franken (UEF), Erlangen, Germany
,
Thomas Hildebrandt
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Universitäts-Endometriosezentrum Franken (UEF), Erlangen, Germany
,
Christine Fahlbusch
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Universitäts-Endometriosezentrum Franken (UEF), Erlangen, Germany
,
Katharina Heusinger
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Universitäts-Endometriosezentrum Franken (UEF), Erlangen, Germany
,
Sophia Antoniadis
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Universitäts-Endometriosezentrum Franken (UEF), Erlangen, Germany
,
Johannes Lermann
2   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
Janina Hackl
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Universitäts-Endometriosezentrum Franken (UEF), Erlangen, Germany
,
Lothar Häberle
3   Abteilung für Biostatistik, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Stefan P. Renner
4   Frauenklinik, Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Böblingen, Germany
,
Peter A. Fasching
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Universitäts-Endometriosezentrum Franken (UEF), Erlangen, Germany
,
Matthias W. Beckmann
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Universitäts-Endometriosezentrum Franken (UEF), Erlangen, Germany
,
Simon Blum
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Universitäts-Endometriosezentrum Franken (UEF), Erlangen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 26 August 2018
revised 30 October 2018

accepted 04 December 2018

Publication Date:
28 February 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Endometriose zählt zu den häufigsten gutartigen gynäkologischen Erkrankungen. Ein sehr heterogener Symptomkomplex erschwert die Diagnose und die Therapie der Erkrankung. Meist besteht eine mehrjährige Latenz zwischen dem erstmaligen Auftreten von Symptomen und der Diagnosestellung. Ziel der vorliegenden Arbeit sind (1) die Überprüfung von definierten Standards für die Diagnostik und die Therapie von Patientinnen mit (Verdacht auf) Endometriose auf ihre Umsetzbarkeit und (2) eine mögliche Nutzung dieses zur Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen als Grundlage im zertifizierten klinischen und wissenschaftlichen Endometriosezentrum. In der Spezialambulanz für Endometriose wurde ein Standard für die Durchführung dieser Sprechstunde entwickelt. Im Rahmen dieser Spezialambulanz erfolgten 1715 ambulante Patientenvorstellungen von Januar 2014 bis Dezember 2017, wegen der (Verdachts-)Diagnose Endometriose, die nach diesem Standard diagnostiziert und behandelt wurden. Anhand der Dokumentation der Patientinnenakte und des Fragebogens in einer Oracle-basierten Datenbank wurde eine Analyse des aus dieser Sprechstunde hervorgehenden Patientenkollektivs durchgeführt. Zudem wurde ein Vergleich mit dem Patientinnenkollektiv durchgeführt, das sich in anderen Spezialambulanzen vorgestellt hat und bei dem intraoperativ ebenfalls Endometriose diagnostiziert wurde. 41,8% der Patientinnen aus dieser Sprechstunde wurden bei Verdacht auf Endometriose oder dem Rezidiv einer Endometriose operiert. Eine Endometriose konnte bei 81,5% bestätigt werden. Die Schmerzsymptomatik war in 70,1% die Hauptindikation für die Operation, im Vergleichskollektiv war diese 45,1%. Die vorgestellte Strukturierung einer Spezialambulanz für Endometriose als zentraler Bestandteil eines zertifizierten klinischen und wissenschaftlichen Endometriosezentrums ermöglicht eine leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Patientinnen mit Endometriose, die Erfüllung der Zertifizierungsvoraussetzungen und das Beantworten von wissenschaftlichen Fragestellungen.