RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0816-1191
Fieber in der Intensivmedizin
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist PD Dr. med. Rüdiger Kopp, Aachen.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2019 (online)
Fieber ist die gezielte Veränderung der Körpertemperatur über eine Sollwertverstellung der Körpertemperatur. Fieber ist ein physiologisch hochkomplex regulierter Prozess, der als ein Teil der Immunantwort und der Infektabwehr fungiert. Daher tritt Fieber als häufige Reaktion auf Infektionen auf; eher noch häufiger jedoch als Reaktion auf andere Noxen, die mit einer Inflammationsreaktion einhergehen, wie Trauma, Operation, ZNS-Erkrankungen, Medikamente etc. Häufig erfolgt noch generell eine frühzeitige fiebersenkende Therapie.
-
Fieber ist eine physiologische Reaktion des Körpers und stellt einen Teil des angeborenen unspezifischen Immunsystems dar.
-
Durch eine Infektion, eine Inflammation oder eine Störung des Regelkreises kommt es zu einer Verstellung der Solltemperatur mit Entwicklung von Fieber.
-
Fieber kann physiologisch sinnvolle Effekte haben wie verbesserte Infektabwehr und Steigerung der Immunfunktion.
-
Schaden kann Fieber durch eine erhöhte metabolische Rate mit gesteigertem Herzzeitvolumen und Sauerstoffverbrauch und insbesondere bei hohem Fieber über 40 °C durch eine zunehmende Zellschädigung bis hin zum(Multi-)Organversagen.
-
Eine Fiebersenkung ist bei Infektionen eher erst bei Fieber über 39,0 – 39,5 °C indiziert.
-
Zur Neuroprotektion bei Neurotrauma, nach kardiopulmonaler Reanimation oder ZNS-Ischämie/-Blutung sollte eine strikte Normothermie eingehalten werden.
-
Medikamentöse und physikalische Therapieoptionen stehen zur Verfügung.
-
Obwohl Fieber beim Intensivpatienten häufiger eine nichtinfektiologische Ursache hat, ist bei jedem neu aufgetretenen Fieber die Differenzialdiagnose Infektion/Sepsis zu berücksichtigen und ggf. abzuklären.
-
Literatur
- 1 Niven DJ, Laupland KB, Tabah A. et al. Diagnosis and management of temperature abnormality in ICUs: a EUROBACT investigatorsʼ survey. Crit Care 2013; 17: R289
- 2 Barone JE. Fever: Fact and fiction. J Trauma 2009; 67: 406-409
- 3 Kaukonen KM, Bailey M, Pilcher D. et al. Systemic inflammatory response syndrome criteria in defining severe sepsis. N Engl J Med 2015; DOI: 10.1056/NEJMoa1415236.
- 4 Lee BH, Inui D, Suh GY. et al. Association of body temperature and antipyretic treatments with mortality of critically ill patients with and without sepsis: multi-centered prospective observational study. Crit Care 2012; 16: R33
- 5 Young PJ, Saxena M, Beasley R. et al. Early peak temperature and mortality in critically ill patients with or without infection. Intensive Care Med 2012; DOI: 10.1007/s00134-012-2478-3.
- 6 Kushimoto S, Gando S, Saitoh D. et al. The impact of body temperature abnormalities on the disease severity and outcome in patients with severe sepsis: an analysis from a multicenter, prospective survey of severe sepsis. Crit Care 2013; 17: R271
- 7 Doyle JF, Schortgen F. Should we treat pyrexia? And how do we do it?. Crit Care 2016; 20: 303
- 8 Bernard GR, Wheeler AP, Russell JA. et al. The effects of ibuprofen on the physiology and survival of patients with sepsis. The Ibuprofen in Sepsis Study Group. N Engl J Med 1997; 336: 912-918
- 9 Young P, Saxena M, Bellomo R. et al. Acetaminophen for fever in critically ill patients with suspected infection. N Engl J Med 2015; 373: 2215-2224
- 10 Schortgen F, Clabault K, Katsahian S. et al. Fever control using external cooling in septic shock: a randomized controlled trial. Am J Respir Crit Care Med 2012; 185: 1088-1095
- 11 Drewry AM, Ablordeppey EA, Murray ET. et al. Antipyretic therapy in critically ill septic patients: a systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 2017; 45: 806-813
- 12 Duncker DJ, Klassen CL, Ishibashi Y. et al. Effect of temperature on myocardial infarction in swine. Am J Physiol 1996; 270: H1189-H1199
- 13 Kawashima C, Matsuzawa Y, Akiyama E. et al. Prolonged fever after ST-Segment elevation myocardial infarction and longterm cardiac outcomes. J Am Heart Assoc 2017; DOI: 10.1161/JAHA.116.005463.
- 14 Manthous CA, Hall JB, Olson D. et al. Effect of cooling on oxygen consumption in febrile critically ill patients. Am J Respir Crit Care Med 1995; 151: 10-14
- 15 Douvris A, Malhi G, Hiremath S. et al. Interventions to prevent hemodynamic instability during renal replacement therapy in critically ill patients: a systematic review. Crit Care 2018; 22: 41
- 16 Greer DM, Funk SE, Reaven NL. et al. Impact of fever on outcome in patients with stroke and neurologic injury: a comprehensive meta-analysis. Stroke 2008; 39: 3029-3035
- 17 Oddo M, Frangos S, Maloney-Wilensky E. et al. Effect of shivering on brain tissue oxygenation during induced normothermia in patients with severe brain injury. Neurocrit Care 2010; 12: 10-16
- 18 Watson HI, Shepherd AA, Rhodes JKJ. et al. Revisited: A systematic review of therapeutic hypothermia for adult patients following traumatic brain injury. Crit Care Med 2018; DOI: 10.1097/CCM.0000000000003125.
- 19 Mourvillier B, Tubach F, van de Beek D. et al. Induced hypothermia in severe bacterial meningitis: a randomized clinical trial. JAMA 2013; 310: 2174-2183
- 20 Deakin CD, Nolan JP, Soar J. et al. Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („advanced life support“). Sektion 4 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 559-620
- 21 Schenone AL, Cohen A, Patarroyo G. et al. Therapeutic hypothermia after cardiac arrest: A systematic review/meta-analysis exploring the impact of expanded criteria and targeted temperature. Resuscitation 2016; 108: 102-110
- 22 Nolan JP, Soar J, Cariou A. et al. Postreanimationsbehandlung Kapitel 5 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 904-931
- 23 Marik PE. Fever in the ICU. Chest 2000; 117: 855-869