Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit war die retrospektive Betrachtung der im Zeitraum
2006–2013 in der Tierklinik Alt Sammit mittels intravitrealer
Low-Dose-Gentamicininjektion behandelten an ERU erkrankten Pferden hinsichtlich
Visus und Rezidiven.
Material und Methoden Das Patientengut umfasste 50 Pferde (61 erkrankte
Augen) unterschiedlichen Alters und Rasse, bei denen verschiedene
Erkrankungsstadien vorlagen. Die Injektionslösung mit einem Gentamicingehalt von
4,0 mg pro Auge wurde jeweils unter sterilen Kautelen frisch hergestellt. Die
Injektion erfolgte nach der von Pinard et al. 2005 beschriebenen Methode am
Patienten in Allgemeinanästhesie und Seitenlage jeweils in einem
entzündungsfreien Zeitraum. Der postoperative Beobachtungszeitraum betrug 2–96
Monate (Mittelwert 25,8 Monate, Median 15 Monate).
Ergebnisse 56 von 61 (91,8 %) behandelte Augen zeigten sich im
Nachbeobachtungszeitraum rezidivfrei. Bei fünf Augen (8,2 %) traten in einem
Zeitraum von 2 Wochen bis 28 Monate nach dem Eingriff Rezidive auf. Bei 43 von
61 Augen (70,5 %) blieb der Visus langfristig erhalten. Postoperativ kam es bei
18 Augen zur Erblindung, wobei jedoch ein Großteil hiervon bereits präoperativ
deutliche pathologische Veränderungen mit zum Teil hochgradiger
Visuseinschränkung aufgewiesen hatten. Hauptursache für einen Visusverlust war
die Progression einer präoperativ bestehenden Kataraktbildung. Perioperative
Komplikationen beschränkten sich auf Reflux von Glaskörpermaterial in den
subkonjunktivalen Raum in zwei Fällen, zwei subkonjunktivale Blutungen im
Bereich der Injektionsstelle, eine intravitreale Blutung sowie zwei Fälle mit
einer unmittelbar postoperativ aufgetretenen Schmerzreaktion auf die
intravitreale Injektion als solche.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die erzielten Therapieresultate
lassen sich hinsichtlich Visus und Rezidiv mit denen der Vitrektomie
vergleichen. Die Komplikationsrate ist bei korrekt angewendeter
Injektionstechnik und -menge äußerst gering. Die intravitreale
Low-Dose-Gentamicininjektion stellt damit eine kostengünstige und
komplikationsarme Alternative zur Vitrektomie dar.
Abstract
Objective Aim of the study was the retrospective evaluation regarding
vision and recurrence in equine recurrent uveitis (ERU)-affected horses treated
by intravitreal low-dose gentamicin injection in Tierklinik Alt Sammit during
the years 2006–2013.
Material and methods The study included 50 equine patients (61
ERU-affected eyes) of different age and breed with different stages of ERU. The
solution for the injection contained 4.0 mg sterile gentamicin per eye. The
injection was performed according to the procedure described by Pinard et al. in
2005 under general anaesthesia in lateral recumbency of the patient and within a
non-inflammatory period. The patients were monitored over a postoperative period
of 2–96 months (mean 25.8 months, median 15 months).
Results A total of 56 out of 61 treated eyes displayed no recurrence of
ERU during the follow-up period. Recurrence of a single uveitic attack occurred
in five eyes (8.2 %) within a period of 2 weeks to 28 months after surgery.
Long-term stable vision was achieved in 43 out of 61 eyes (70.5 %).
Postoperative blindness developed in 18 eyes, the majority hereof had already
preoperatively displayed obvious pathologic ophthalmic findings with partly
highly impaired vision. The main reason for a vision loss was the progression of
a preoperatively existing cataract formation. Perioperative complications were
limited to vitreous reflux into the subconjunctival space (two cases),
subconjunctival haemorrhage in the area of the injection site (two cases),
vitreous haemorrhage (one case) and two cases of immediate postoperative pain
reaction associated with the intravitreal injection.
Conclusion and clinical relevance The results of the therapy regarding the
reduction of the recurrence rate and preservation of vision are comparable to
those of vitrectomy. The complication rate is extremely low when using both the
correct injection technique and amount of gentamicin solution. Therefore, the
intravitreal injection of low-dose gentamicin is an inexpensive and
uncomplicated alternative to vitrectomy.
Schlüsselwörter
Auge - Uveitis - periodische Augenentzündung - Vitrektomie - Leptospiren - Glaskörper - Katarakt
Key words
Eye - uveitis - periodic ophthalmia - vitrectomy - leptospires - vitreous - cataract