Sportphysio 2019; 07(01): 1
DOI: 10.1055/a-0818-3054
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gleichgewichtstraining: Zwischen Anpassungsspezifität und Transfer in der Sturzprävention

Eduard Kurz
,
Lars Donath
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2019 (online)

Gleichgewichtskontrolle spielt in verschiedenen Situationen im Alltag, Breiten- sowie Leistungssport über die gesamte Lebensspanne eine wesentliche Rolle. Eine eingeschränkte Kontrolle des Gleichgewichts kann zu Stürzen und Verletzungen führen. Die zugrundeliegenden strukturellen und funktionellen Ursachen für den Gleichgewichtsverlust bei Kindern, älteren Menschen sowie im sportlichen Kontext müssen differenziert betrachtet werden.

In diesem Zusammenhang hat sich der Begriff „Gleichgewichtsfähigkeit“ etabliert. Im deutschsprachigen Raum ist die „Gleichgewichtsfähigkeit“ den „koordinativen Fähigkeiten“ zugeordnet. Diese Zuordnung ist jedoch nicht physiologisch begründet und sollte auf Basis verfügbarer Evidenz kritisch hinterfragt werden. Einzelne Tests (einfache oder komplexe) prüfen spezielle Fertigkeiten unter statischen oder dynamischen bzw. funktionellen Bedingungen. Mögliche Transfers auf eine komplexe Fähigkeit sind somit nur bedingt zu erwarten [1]. Innerhalb der Lebensspanne sind das Erlernen, Festigen, Anpassen sowie Wiedererlernen verschiedener Dimensionen der motorischen Kontrolle vor dem Hintergrund der alltags- bzw. sportartbezogenen Anforderungsstruktur zu testen und zu trainieren. Vor diesem Hintergrund hat insbesondere das Training des Gleichgewichts (Balance Training) als multi-modales sensomotorisches Training eine hohe Relevanz innerhalb der Belastungsvorbereitung (Warm-up) und Verletzungsprophylaxe (Prävention, Sturzprophylaxe), aber auch für die Leistungssteigerung und im Rehabilitationsprozess [2].

Metaanalysen zur Wirksamkeit von Gleichgewichtstraining haben gezeigt, dass bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, unabhängig vom Trainingszustand, bereits ein zwei- bis dreimaliges wöchentliches Training über je 15 Minuten wirksam ist [3], [4], während bei älteren Erwachsenen 30–45 Minuten erforderlich sind [5]. Unabhängig vom Alter der Trainierenden sind die größten Effekte nach einer Interventionsdauer von drei Monaten zu erwarten. Empfohlen werden vier verschiedene Übungen innerhalb einer Einheit, in der die maximale Dauer einer einzelnen Aufgabe 40 Sekunden nicht überschreiten sollte [4]. Zur Auswahl optimaler Trainingsintensitäten im Balance Training können bislang jedoch keine gesicherten Aussagen gemacht werden.

In neueren Interventionsstudien und Metaanalysen konnte gezeigt werden, dass die Anpassungen an Gleichgewichtstraining sehr spezifisch sind. Ein Transfer auf nicht trainierte Gleichgewichtstasks tritt kaum auf [6], [7]. Dennoch können Stürze durch Gleichgewichtstraining um bis zu 50 % gesenkt werden [8]. Dieser Befund weist auf einen hohen generellen Alltagstransfer der Gleichgewichtsanpassungen und ein generelles Konditionieren hin.

Wir freuen uns, dass wir für dieses spannende Thema zahlreiche namhafte Autoren gewinnen konnten und wünschen allen Lesern viel Spaß beim Lesen.

Eduard Kurz, Lars Donath

 
  • Literatur

  • 1 Kiss R, Schedler S, Muehlbauer T. Associations between types of balance performance in healthy individuals across the lifespan: A systematic review and meta-analysis. Front Physiol 2018; 9: 1366 doi:10.3389/fphys.2018.01366
  • 2 Faude O, Rossler R, Petushek EJ. et al. Neuromuscular adaptations to multimodal injury prevention programs in youth sports: A systematic review with meta-analysis of randomized controlled trials. Front Physiol 2017; 8: 791 doi:10.3389/fphys.2017.00791
  • 3 Gebel A, Lesinski M, Behm DG. et al. Effects and dose-response relationship of balance training on balance performance in youth: A Systematic Review and meta-analysis. Sports Med. 2018 doi: 10.1007/s40279-018-0926-0. [Epub ahead of print]
  • 4 Lesinski M, Hortobagyi T, Muehlbauer T. et al. Dose-response relationships of balance training in healthy young adults: A systematic review and meta-analysis. Sports Med 2015; a; 45 (04) 557-576 doi: 10.1007/s40279-014-0284-5
  • 5 Lesinski M, Hortobágyi T, Muehlbauer T. et al. Effects of balance training on balance performance in healthy older adults: A systematic review and meta-analysis. Sports Med 2015; b; 45 (12) 1721-1738 doi: 10.1007/s40279-015-0375-y
  • 6 Kümmel J, Kramer A, Giboin LS. et al. Specificity of balance training in healthy individuals: A systematic review and meta-analysis. Sports Med 2016; 46 (09) 1261-1271 doi:10.1007/s40279-016-0515-z
  • 7 Giboin LS, Gruber M, Kramer A. Three months of slackline training elicit only task-specific improvements in balance performance. PLoS One 2018; 13 (11) e0207542 doi:10.1371/journal.pone.0207542
  • 8 Sherrington C, Michaleff ZA, Fairhall N. et al. Exercise to prevent falls in older adults: An updated systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 2017; 51 (24) 1750-1758 doi:10.1136/bjsports-2016-096547