Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(07/08): 457-473
DOI: 10.1055/a-0821-6736
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einwilligung nach Aufklärung – ein juristisches Update

Informed Consent: an Update
Elmar Biermann
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2019 (online)

Zusammenfassung

Die Indikation allein reicht zur Rechtfertigung des ärztlichen Eingriffes nicht. Hinzukommen muss die Einwilligung des durch einen Arzt aufgeklärten Patienten. Sind anstelle des Patienten andere Personen berechtigt, für ihn zu entscheiden, so sind diese aufzuklären. Dabei ist der Patient über sämtliche für die Einwilligung wesentlichen Umstände rechtzeitig und verständlich aufzuklären, ggf. unter Hinzuziehung eines Sprachmittlers bei fremdsprachigen Patienten.

Abstract

An indication for a medical intervention alone is not sufficient to justify its implementation. In addition, consent has to be obtained from the patient who has been given relevant information by a doctor. If, instead of the patient, other persons are entitled to decide for him (parents for children incapable of consent, authorised representatives, carers), they must be informed. If the patient, who is aware of the significance of his decision, refuses to consent to the measure as a whole or to parts of it, the physician is bound by it – even if the patientʼs refusal is based on religious, ideological or other reasons which are not comprehensible to the physician. In urgent cases, and in the case of a patient unable to give consent, the doctor can initiate treatment according to the principle of so-called presumed consent. The physician must inform the patient about all circumstances essential for the consent in a timely and comprehensible manner, i.e. also in the language of the patient in the case of patients who do not understand German. The patient must be informed about alternatives if there are other common treatment methods that are medically equally indicated, but which carry substantially different burdens, risks or chances of recovery. From a medical and forensic point of view, risk education is of the greatest importance, in particular information about the typical risks specific to interventions which are unknown to the patient and which, if they materialise, might have a lasting adverse effect on the patientʼs lifestyle. The extent of risk disclosure is influenced by the urgency of the intervention; the scope of risk disclosure is in inverse proportion to its urgency. An enlightened or otherwise adequately informed patient (e.g. in the case of a series of dressing changes under general anaesthesia) does not have to be enlightened every time, provided that the risk spectrum for the patient has not changed. Consent and clarification are also verbally effective, written form is strongly recommended for reasons of preserving evidence. However, the patientʼs right to self-determination also means that the patient can expressly dispense with more detailed information. Such a waiver should be carefully documented.

Kernaussagen
  • Die Indikation – auch die dringende – reicht allein zur Rechtfertigung des ärztlichen Eingriffs nicht aus. Hinzukommen muss die wirksame Einwilligung des Patienten, evtl. in Form der mutmaßlichen Einwilligung. Der Patient ist frei, wie er sich entscheidet. Er kann – im Bewusstsein der damit verbundenen Konsequenzen – auch eine Behandlung ganz oder teilweise ablehnen. An diese Limitierung der Hilfeleistungsmöglichkeiten ist der Arzt gebunden, auch wenn die Entscheidung des Patienten unvernünftig ist und/oder aus religiösen oder weltanschaulichen Gründen erfolgt, die für den Arzt nicht nachvollziehbar sind.

  • Eine wirksame Einwilligung setzt in der Regel eine ihr vorausgegangene, verständliche, in ausreichendem Umfang und rechtzeitig erteilte mündliche Aufklärung durch einen Arzt voraus.

  • Entscheiden anstelle eines einwilligungsunfähigen Patienten die zur Einwilligung Berechtigten, so sind diese aufzuklären.

  • Aufzuklären ist insbesondere über die eingriffsspezifischen, typischen Risiken, die, wenn sie sich verwirklichen, den Patienten in seiner Lebensführung nachhaltig beeinträchtigen. Über diese Risiken ist auch dann aufzuklären, wenn sie selten sind. Statistischen Risikowerten kommt, soweit es um die Frage geht, ob aufzuklären ist, nach der Rechtsprechung nur ein vergleichsweise geringer bis gar kein Wert zu.

  • Die Intensität der Aufklärung wird von der zeitlichen Dringlichkeit der Maßnahme beeinflusst: Je dringlicher der Eingriff, umso geringer die Anforderungen an die Risikoaufklärung.

  • Über das operative Vorgehen ist der Patient bei stationärem Aufenthalt spätestens am Vortag, über das Anästhesieverfahren spätestens am Vorabend aufzuklären. Bei ambulanten und stationär diagnostischen Maßnahmen lässt die Rechtsprechung die Einholung der Einwilligung nach Aufklärung bei „normalen“ ambulanten Eingriffen auch am Tag des Eingriffs zu, vorausgesetzt, dem Patienten bleibt eine ausreichende, von der Rechtsprechung nicht näher definierte Überlegungsfrist.

  • Es gibt ein Recht des Patienten auf „Nichtwissen“: Zum Selbstbestimmungsrecht des Patienten gehört es auch, dass er ausdrücklich auf nähere (Risiko-)Aufklärung verzichten kann.

 
  • Literatur

  • 1 Debong B. Aufklärung vor medikamentöser Therapie. ArztRecht 2018; 53: 309-336
  • 2 BGH, Urt. v. 19.07.2016, Az. VI ZR 75/15.
  • 3 Biermann E. Ärztliche Wahlleistungen – aktuelle Urteile. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2016; 57: 767-770
  • 4 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 5. Aufl.. Heidelberg: C. F. Müller; 2015: RN 332
  • 5 Ulsenheimer K. Ärztliches Gewissen und ärztlicher Heilauftrag zwischen Selbstbestimmungsrecht, Glaubensfreiheit und Lebensschutz – dargestellt am Beispiel der Zeugen Jehovas. Anästh Intensivmed 2001; 42: 157-163
  • 6 Ulsenheimer K. Ablehnung von Fremdblut durch Zeugen Jehovas – Perioperatives Management aus rechtlicher Sicht. Anästhesist 2010; 59: 312-318
  • 7 BGHZ 29, 33 (36).
  • 8 Biermann E. In: Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 5. Aufl.. Heidelberg: C. F. Müller; 2015: RN 414ff mit weiteren Hinweisen
  • 9 Coester-Waltjen D. Reichweite und Grenzen der Privatautonomie von Jungen und Alten. MedR 2012; 30: 553 556 FN 49
  • 10 Wölk F. Der minderjährige Patient in der ärztlichen Behandlung. MedR 2001; 19: 80-89
  • 11 § 2 Abs. 2 Satz 3 Transplantationsgesetz (TPG): Einwilligung vom vollendeten 14. Lebensjahr, Widerspruch vom vollendeten 14. Lebensjahr.
  • 12 Coester-Waltjen D. Reichweite und Grenzen der Privatautonomie von Jungen und Alten. MedR 2012; 30: 553 556
  • 13 Biermann E. In: Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 5. Aufl.. Heidelberg: C. F. Müller; 2015: RN 416ff
  • 14 Wölk F. Der minderjährige Patient in der ärztlichen Behandlung – Bedingungen für die Wahrnehmungen des Selbstbestimmungsrechtes von Minderjährigen bei medizinischen Eingriffen. MedR 2001; 2: 80-89
  • 15 Pauge B, Offenloch T. Arzthaftungsrecht – Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung. 14. Aufl.. Köln: RWS; 2018: RN 472
  • 16 Coeppicus R. Der nicht einwilligungsfähige Patient – Einwilligung, Betreuerbestellung und Vormundschaftsgericht. Anästh Intensivmed 1999; 40: 583-588
  • 17 Biermann E. In: Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 5. Aufl.. Heidelberg: C. F. Müller; 2015: RN 414ff
  • 18 Weis E, Gaibler T. BGH, Telefonische Aufklärung bei „Routineeingriffen“ zulässig/Einwilligung bei minderjährigen Patienten. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2010; 51: 503-506
  • 19 OLG Hamm, GesR 2/2016, 90.
  • 20 Bundestagsdrucksache 18/10485 vom 30.11.2016: Gesetzentwurf des Bundesrates. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge und in Fürsorgeangelegenheiten.
  • 21 Pauge B, Offenloch T. Arzthaftungsrecht – Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung. 14. Aufl.. Köln: RWS; 2018: RN 459
  • 22 OLG Sachsen-Anhalt (Naumburg), Urt. v. 06.02.2014, Az.: 1 U 45/13.
  • 23 Pauge B, Offenloch T. Arzthaftungsrecht – Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung. 14. Aufl.. Köln: RWS; 2018: RN 458
  • 24 OLG Hamm, Urt. v. 07.12.2016, Az.: 3 U 122/15 (Abbruch der OP des Kindes, damit Eltern in Ruhe abwägen können).
  • 25 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin; Berufsverband Deutscher Anästhesisten, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe. 2. überarbeitete Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Anästh Intensivmed 2009; 50 (Suppl. 02) S490-S495 Ziffer 8
  • 26 Coeppicus R. Der nicht einwilligungsfähige Patient – Einwilligung, Betreuerbestellung und Vormundschaftsgericht. Anästh Intensivmed 1999; 40: 583-588
  • 27 OLG Köln, Urt. v. 09.12.2015, Az.: 5 U 184/14.
  • 28 Biermann E. Aufklärung fremdsprachiger Patienten. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2017; 58: 513-516 s. auch CIRS-AINS Fall des Monats August 2016
  • 29 Amtsgericht (AG) Leipzig MedR 2003, 582 mit Anm. von Mangelsdorf.
  • 30 Weißauer W, Biermann E. Therapiefreiheit und Arzneimittelzulassung. Anästhesist 1998; BGH Surgibone-Urteil“, MedR 1996; 22: 609
  • 31 BGH, NJW 1974, 1422; BGH, NJW 1980, 633; BGH, NJW 1986, 780; BGH, NJW 1989, 1533.
  • 32 Biermann E. Spinalanästhesie und subdurale Hygrome – Aufklärungspflichtig! BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2011; 52: 727-730
  • 33 Schüttler J, Biermann E, Breuer G, St Pierre M. Aufgabenabgrenzung zwischen Anästhesist und Operateur. In: Schüttler J, Biermann E. Hrsg. Der Narkosezwischenfall – Management kritischer Ereignisse und rechtliche Aspekte 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2010. 209 ff
  • 34 BGH, NJW 2000, 1784.
  • 35 Pauge B Offenloch T. Arzthaftungsrecht – Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung. 14. Aufl.. Köln: RWS; 2018: RN 391
  • 36 Pauge B, Offenloch T. Arzthaftungsrecht – Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung. 14. Aufl.. Köln: RWS; 2018: RN 427
  • 37 BGH, NJW 1996, 777.
  • 38 BGH, NJW 2010, 3230.
  • 39 OLG Hamm, VersR 1988, 1133.
  • 40 OLG Stuttgart, VersR 1988, 832.
  • 41 Biscoping J, Biermann E. Ehefrau eines Unfallpatienten HIV-infiziert – Krankenhausträger haftet (BGH, Urt. v. 14.06.2005, Az.: VI ZR 179/04). Anästh Intensivmed 2006; 47: 606-608
  • 42 BGH, VersR 1979, 720.
  • 43 BGH, MedR 1991, 85.
  • 44 Biermann E. Fremdnützige Blutspende und Risikoaufklärung. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2006; 47: 763-766
  • 45 Biermann E. Spinalanästhesie und subdurale Hygrome – aufklärungspflichtig! BDAktuell – JUS-letter. Anästh Intensivmed 2011; 52: 728
  • 46 BGH, NJW 1989, 1533; BGH, NJW 1991, 2346, OLG Brandenburg, VersR 2000, 1283.
  • 47 Arzt derselben Fachrichtung OLG Köln, VersR 2012, 494; Krankenschwester BGH, NJW 1996, 788.
  • 48 BGH, Urt. v. 28.10.2014, Az.: VI ZR 125/13; OLG Köln, MedR 2004, 567.
  • 49 OLG Köln, Beschl. v. 21.07.2003, Az.: 5 U 75/03, MedR 2004, 567.
  • 50 Weis E. Verfallsfrist für Aufklärung/Einwilligung? BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2011; 52: 453-456
  • 51 Laufs A. In: Laufs A, Kern BR, Hrsg. Handbuch des Arztrechtes. 4. Aufl.. München: Beck; 2010: §64 RN 1 ff (RN 18).
  • 52 Weis E. Antizipierte Einwilligung. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2008; 49: 165-168
  • 53 Biermann E. Wiederholungseingriffe und Aufklärung. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2013; 54: 483-486
  • 54 OLG Dresden, Urt. v. 15.11.2016, Az.: 4 U 507/16.
  • 55 OLG Oldenburg, VersR 2010, 1221.
  • 56 BGH, NJW 2014, 38.
  • 57 BGH, NJW 1992, 2354.
  • 58 OLG Köln, MedR 1992, 40.
  • 59 BGH, NJW 1992, 2351.
  • 60 Biermann E. Zeitpunkt der Aufklärung – Repetitorium. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2010; 51: 187-190
  • 61 Biermann E, Weis E. Zeitpunkt der Aufklärung bei vorinformierten ambulanten Patienten. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2009; 50: 755-758
  • 62 Biermann E, Weis E. Zeitpunkt der Aufklärung bei Notfällen. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2008; 49: 353-356
  • 63 Biermann E, Weis E. Zeitpunkt der Aufklärung. BDAktuell – JUS-Letter. Ausgabe Dezember 2001. Im Internet: https://www.bda.de/service-recht/rechtsfragen/jusletter/aktueller-jahrgang.html Stand: 10.07.2019
  • 64 BGH, NJW 1994, 3309.
  • 65 Pauge B, Offenloch T. Arzthaftungsrecht – Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung. 14. Aufl.. Köln: RWS; 2018: RN 451
  • 66 Pauge B Offenloch T. Arzthaftungsrecht – Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung. 14. Aufl.. Köln: RWS; 2018. RN 452
  • 67 BGH, NJW 1994, 3309.
  • 68 OLG Oldenburg, VersR 1998, 769.
  • 69 BGH, NJW 2000, 1784, 1787; OLG Hamm, AHRS 5400/6.
  • 70 Biermann E. Risikoaufklärung durch PJʼler? BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2014; 55: 311-314
  • 71 BGH MedR 2007, 169 – 172.
  • 72 Biermann E, Weis E. Risikoaufklärung: BGH verschärft Organisationspflichten. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2007; 48: 485-488
  • 73 Berufsverband Deutscher Anästhesisten, Berufsverband der Deutschen Chirurgen. Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung. Vereinbarung des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 2016; 57: 213-215 Ziff. 1.4.
  • 74 Weis E. Nachweis des Aufklärungsgesprächs. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2014; 55: 459-462
  • 75 Weidenkaff W. Dienstvertrag und ähnliche Verträge. In: BGB. Beckʼsche Kurzkommentare. 78. Aufl.. München: C. H. Beck; 2019. § 630h RN 6
  • 76 BGH, MedR 2010, 857 mit Anm. Finn.
  • 77 Biermann E, Weis E. OLG München: Telefonische Aufklärung ist zulässig. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2009; 50: 569-572
  • 78 Spickhoff A. In: Spickhoff A, Hrsg. Medizinrecht. 3. Aufl.. München: C. H. Beck; 2018. § 630e BGB RN 11
  • 79 Häuser W, Hansen E, Enck P. Nocebophänomene in der Medizin. Dtsch Arztebl 2012; 109: 459-465
  • 80 Zech N, Seemann M, Graf B. et al. Nocebo-Effekte – Negativwirkungen der Aufklärung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50: 64-69
  • 81 TOP Ic-52, Beschlussprotokoll S187.
  • 82 OLG Koblenz, MedR 2000, 37.
  • 83 BGH, Urt.v. 14.06.2005, Az. VI ZR 179/04.
  • 84 Biscoping J, Biermann E. Ehefrau eines Unfallpatienten HIV-infiziert – Krankenhausträger haftet. Anästh Intensivmed 2006; 47: 606-608
  • 85 Berufsverband Deutscher Anästhesisten; Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berufsverband der Deutschen Chirurgen. Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesien des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 2006; 47: 50-51
  • 86 BGH MedR 2003, 629.
  • 87 Biermann E, Weis E. Sorgfaltspflicht des Arztes bei Verabreichung von Sedativen bei ambulanten Patienten. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2004; 45: 392-395
  • 88 Bock R-W. In: Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 5. Aufl.. Heidelberg: C. F. Müller; 2015: RN 236
  • 89 Biermann E. Patientenrechtegesetz: Aufklärung und „Aushändigungspflicht“. BDAktuell – JUS-Letter. Anästh Intensivmed 2013; 54: 319-322