RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0824-7666
Train-the-Trainer: Professionalisierung der Lehre im klinischen Alltag – Selbsteinschätzung Lehrender zur didaktischen Kompetenz und den Rahmenbedingungen des Unterrichts
Train-the-Trainer: Professionalisation of Didactics in Daily Clinical Routine – the Personal Perception of Clinical Teaching Staff with Respect to Didactic Competence and the Framework Conditions of TeachingPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. Februar 2019 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Didaktiktrainings tragen zur Verbesserung der Qualität der medizinischen Lehre bei. In einem Kurs des Train-the-Trainer-Konzepts (TTT-Konzepts) der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) wurden dabei Lehrende (TN) verschiedener Professionen und Karrierestufen gemeinsam unterrichtet.
Ziel der Arbeit Einschätzungen zur eigenen Lehrtätigkeit im klinischen Alltag durch verschiedene Gruppen, wie assistenzärztliches (AÄ), oberärztliches Personal (OÄ) und Pflegende (KP), deren Wahrnehmung von Erschwernissen und Artikulation von Wünschen zur Lehrverbesserung.
Material und Methoden Vor Kursbeginn wurden biografische Daten, didaktische Vorerfahrungen, Lehrhindernisse sowie Wünsche zur Lehrverbesserung erfragt. Nach Abschluss wurden die TN gebeten, den Kurs zu bewerten. Die Antworten zu den geschlossenen und offenen Fragen wurden quantitativ und qualitativ ausgewertet.
Ergebnisse Von 2014 bis 2017 wurden 6 Basiskurse (TTT-A) an 3 Standorten durchgeführt. 97 TN nahmen an den Befragungen teil (AÄ n = 44, OÄ n = 19, KP n = 17). Mehr als ⅔ verfügten bereits über didaktische Vorkenntnisse. Zwischen ärztlichen und pflegerischen Berufsgruppen fanden sich hierbei keine signifikanten Unterschiede. Während AÄ und KP primär am Krankenbett unterrichteten, lehrten OÄ überwiegend im Rahmen von Vorlesungen, Wahlfächern und Seminaren. Für die Lehre im klinischen Alltag fühlte sich nur ein geringer Anteil aus allen Berufsgruppen gut vorbereitet. Als Haupterschwernisse wurden Zeit- und Personalmangel, eine zu hohe Anzahl von Studierenden und zu geringe eigene didaktische Vorkenntnisse angegeben. Fast ⅔ der AÄ empfanden die studentische Lehre als starke oder moderate Belastung, gegenüber ca. 50% der OÄ und 60% KP. Als Wünsche zur Lehrverbesserung wurden differenziertere Vorgaben zu Inhalt und Aufbau der Lehrveranstaltungen, eine höhere Wertschätzung der Lehre insgesamt sowie die regelmäßige didaktische Qualifizierung der Lehrenden genannt.
Diskussion Berufsgruppenbedingte Unterschiede im klinischen Alltag und individueller Karrierefortschritt üben einen Einfluss auf Art, Umsetzung und Wahrnehmung der Lehrtätigkeit aus. Durch Fokussierung auf Lernziele und wesentliche für den Unterricht am Krankenbett relevante Lehr- und Prüfungsformate können Dozententrainingsprogramme berufsgruppenübergreifend zum Wissens- und Kompetenzzuwachs beitragen. Hinweise auf einen nachhaltigen Effekt ermutigen zur Fortsetzung und Weiterentwicklung des TTT-Konzepts.
Abstract
Background Teaching training programs contribute to improving the quality of medical education. In a course of the Train-the-Trainer (TTT) concept of the Surgical Working Group for Teaching, teachers (TN) from different medical professions and career levels were taught together.
Aim of the Work Assessments of teaching activities in everyday clinical practice of residents (AÄ), senior staff (OÄ) and nurses (KP), their perception of teaching obstacles and requirements to improve teaching.
Material and Methods Prior to the beginning of the course, biographical data, previous teaching experiences, teaching obstacles as well as their notions to improve teaching in the daily clinical routine were requested. Upon completion, the participants were asked to rate the course. The answers to the closed and open questions were evaluated quantitatively and qualitatively.
Results From 2014 to 2017, six basic courses (TTT-A) were conducted at three locations. 97 participants participated in the surveys (AÄ n = 44, OÄ n = 19, KP n = 17). More than two-thirds declared previously acquired teaching knowledge. There were no significant differences between medical and nursing staff. While AÄ and KP primarily taught at the bedside, OÄ taught mainly in the context of lectures, electives and seminars. Only a small proportion of all occupational groups felt well prepared for teaching in everyday clinical practice. The main drawbacks were lack of time and staff, too many students per group and too little teaching knowledge. Nearly two-thirds of the AÄ found teaching in general as a strong or moderate burden, compared to about 50% of the OÄ and 60% KP. Aspirations for improvement of teaching included more precise characterisation of the learning objectives, greater appreciation of teaching as a whole, and regular measures to make teaching professional.
Discussion Occupational group-related differences in everyday clinical practice and individual career progression, impact type, implementation and perception of the teaching activity. By focusing on learning objectives and essential teaching methods and examination formats relevant to teaching at the bedside, teacher training programs across professional groups can contribute to knowledge and expertise growth. Indications of a sustainable effect encourage the continuation and further development of the TTT concept.
Schlüsselwörter
Train-the-Trainer - Lehre in der Chirurgie - Lehre im klinischen Alltag - DidaktiktrainingKey words
train-the-trainer - surgical education - didactics in daily clinical routine - teacher trainingsSupplement 1
- Supporting Information
Ergebnisse der Faktorenanalyse nach Varimax-Rotation für Items zur Einschätzung der eigenen Lehrfähigkeit. Anmerkungen: Faktorladungen unter 0,3 sind ausgeblendet. Fett gedruckte Zahlen markieren die Faktorzugehörigkeit.
-
Literatur
- 1 Fischer MR, Fabry G. Clinican Scientists? Medical Scientists? Clinician and medical science educators!. GMS J Med Educ 2016; 33: Doc78 doi:10.3205/zma001077
- 2 Lammerding-Koeppel M, Ebert T, Goerlitz A. et al. German MedicalTeachingNetwork (MDN) implementing national standards for teacher training. Med Teach 2016; 38: 378-384 doi:10.3109/0142159X.2015.1047752
- 3 Wissenschaftsrat. Strategien für die Hochschullehre. Positionspapier. Halle. 2017 Im Internet: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/6190-17.pdf Stand: 25.01.2019
- 4 Wissenschaftsrat. Perspektiven der Universitätsmedizin. Drs. 566. 3-16 Im Internet: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5663-16.pdf Stand: 05.01.2019
- 5 Nikendei C, Weyrich P, Jünger J. et al. Medical education in Germany. Med Teach 2009; 31: 591-600
- 6 Lammerding-Köppel M, Fabry G, Hofer M. et al. Hochschuldidaktische Qualifizierung in der Medizin: I. Bestandsaufnahme. Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses „Personal- und Organisationsentwicklung für die medizinische Lehre“ der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung sowie des Kompetenzzentrums für Hochschuldidaktik in Medizin Baden-Württemberg. [Faculty Development Initiatives in Medical Education in German-Speaking Countries: I. State of Affairs]. GMS Z Med Ausbild 2006; 23: Doc73
- 7 Adili F, Kadmon M, König S. et al. [Professionalization of surgical education in the daily clinical routine. Training concept of the Surgical Working Group for Teaching of the German Society of Surgery]. Chirurg 2013; 84: 869-874 doi:10.1007/s00104-013-2530-z
- 8 Kadmon M, Ganschow P, Gillen S. et al. [The competent surgeon. Bridging the gap between undergraduate final year and postgraduate surgery training]. Chirurg 2013; 84: 859-868 doi:10.1007/s00104-013-2531-y
- 9 Norman G. Sample sizes, scoops and educational science. Adv Health Sci Educ Theory Pract 2010; 15: 621-624
- 10 Costello AB, Osborne JW. Best practices in exploratory factor analysis: four recommendations for getting the most from your analysis. Pract Assessm Res Eval 2005; 10: 1-9
- 11 Früh W. Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz, München: UTB; 2015
- 12 Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl A-M. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2013
- 13 Irby DM. What clinical teachers in medicine need to know. Acad Med 1994; 69: 333-342
- 14 Hattie J. Visible Learning: A Synthesis of over 800 Meta-analyses relating to Achievement. London, UK: Routledge; 2009
- 15 Sonntag U, Peters H, Schnabel KP. et al. 10 years of didactic training for novices in medical education at Charité. GMS J Med Educ 2017; 34: Doc39 doi:10.3205/zma001116
- 16 Hofer M, Jansen M, Soboll S. Effektive Didaktiktrainings für Dozenten der Medizin. GMS Z Med Ausbild 2005; 22: Doc07
- 17 Andreatta PB, Hillard ML, Murphy MA. et al. Short-term outcomes and long-term impact of a programme in medical education for medical students. Med Educ 2009; 43: 260-267 doi:10.1111/j.1365-2923.2008.03273.x
- 18 Skeff KM, Stratos GA, Bergen MR. et al. A pilot study of faculty development for basic science teachers. Acad Med 1998; 73: 701-704
- 19 Kuhnigk O, Schreiner J, Harendza S. Sustained change in didactic skills – does teacher training last?. GMS Z Med Ausbild 2013; 30: Doc37 doi:10.3205/zma000880
- 20 McLean M, Cilliers F, Van Wyk JM. Faculty development: yesterday, today and tomorrow. Med Teach 2008; 30: 555-584
- 21 Rubeck RF, Witzke DB. Faculty development: a field of dreams. Acad Med 1998; 73 (9 Suppl.): S32-S37
- 22 Benor DE. Faculty development, teacher training and teacher accreditation in medical education: twenty years from now. Med Teach 2000; 22: 503-512
- 23 Kruger J, Dunning D. Unskilled and unaware of it: how difficulties in recognizing oneʼs own incompetence lead to inflated self-assessments. J Pers Soc Psychol 1999; 77: 1121
- 24 Fabry G, Lammerding-Köppel M, Hofer M. et al. Hochschuldidaktische Qualifizierung in der Medizin IV: Messung von Wirksamkeit und Erfolg medizindidaktischer Qualifizierungsangebote: Ein Positionspapierdes GMA-Ausschusses Personal- und Organisationsentwicklung für die medizinische Lehre der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung sowie des Kompetenzzentrums für Hochschuldidaktik in Medizin Baden-Württemberg. GMS Z Med Ausbild 2010; 27: Doc62 doi:10.3205/zma000699
- 25 Hochschulrektorenkonferenz. Missionar am OP-Tisch. Gute Lehre: Frischer Wind an deutschen Hochschulen. Projekt nexus – Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre. Bonn: HRK-Hochschulrektorenkonferenz; 2011. Im Internet: https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Gute_Lehre_9.4_FREI_200_Hoch.pdf Stand: 25.01.2019
- 26 Leist JC, Kristofco RE. The changing paradigm for continuing medical education: impact of information on the teachable moment. Bull Med Libr Assoc 1990; 78: 173-179
- 27 Kadmon M, Bender MJ, Adili F. et al. [Competency-based medical education: National Catalogue of Learning Objectives in surgery]. Chirurg 2013; 84: 277-285 doi:10.1007/s00104-012-2449-9
- 28 Lazarus R. Stress and Emotion: a new Synthesis. London: Free Association Books; 1999
- 29 Maslach C, Schaufeli WB, Leiter MP. Job burnout. Annu Rev Psychol 2001; 52: 397-422
- 30 Schaarschmidt U, Kieschke U, Fischer AW. Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf. Psychol Erz Unterricht 1999; 46: 244-268
- 31 Baroffio A, Kayser B, Vermeulen B. et al. Improvement of tutorial skills: an effect of workshops or experience?. Acad Med 1999; 74 (10 Suppl.): S75-S77
- 32 Schnabel K, Boldt PD, Breuer G. et al. Konsensusstatement „Praktische Fertigkeiten im Medizinstudium“ – ein Positionspapier des GMA-Ausschusses für praktische Fertigkeiten. GMS Z Med Ausbild 2011; 28: Doc58 doi:10.3205/zma000770
- 33 Schultz J-H, Nikendei C, Weyrich P. et al. Qualitätssicherung von Prüfungen am Beispiel des OSCE-Prüfungsformats: Erfahrungen der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2008; 102: 668-672