Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0826-1115
Metakognitive Therapie
Publication History
Publication Date:
15 July 2019 (online)
Gedanken und Gefühle sind vergänglich! Was führt dazu, dass manche länger bleiben und zu einer psychischen Belastung werden können? Und vor allem: Wie werden Betroffene diese wieder los? Dieser Thematik widmet sich die metakognitive Therapie (MCT) nach Adrian Wells, die speziell für die generalisierte Angststörung inzwischen auch in Leitlinien (NICE) als „First-Line“-Therapie geführt wird.
-
Ziel der metakognitiven Therapie ist das Aufdecken, Bewusstmachen und Verändern sog. metakognitiver Annahmen bei Patienten.
-
Es wird davon ausgegangen, dass diese Metakognitionen dysfunktionale Reaktionen des Patienten auf automatisch auftretende innere Ereignisse (Gedanken, Gefühle, Körperreaktionen) fördern [2].
-
Diese dysfunktionalen Aspekte werden im Cognitive Attentional Syndrome (CAS) zusammengefasst [2].
-
Über die Arbeit an den zugrunde liegenden Metakognitionen sollen dysfunktionale Reaktionen des Patienten und somit das CAS abgebaut werden [2].
-
Um dies zu erreichen, nutzt MCT im Wesentlichen 2 zentrale Tools: die losgelöste Achtsamkeit und das Aufmerksamkeitstraining [2].
-
Für die MCT liegen bislang nur wenige große klinische Studien vor. Die wenigen verfügbaren Studien zeigen jedoch gute Effektstärken. Eine dieser Studien führte zur Aufnahme der MCT als Behandlung der ersten Wahl in die NICE-Richtlinien in Großbritannien für die Behandlung der generalisierten Angststörung [7].
-
Die MCT ist eine vielfältig einsetzbare Methode. Fallstudien zeigen eine Wirksamkeit bei einer Vielzahl psychischer Erkrankungen (z. B. [9], [11], [15], [16])
-
Mit der metakognitiven Therapie liegt ein Behandlungsmanual vor, welches im Falle von nicht komplex-multimorbid erkrankten Patienten bereits nach 5 – 10 Sitzungen eine signifikante Symptomreduktion herbeiführen kann [2].
-
Außerdem gibt es Hinweise dafür, dass die Methode ggf. auch nach Selbststudium des Manuals gut angewendet werden kann, sofern die Ressourcen für eine fundierte Weiterbildung in diesem Bereich fehlen [5].
-
Literatur
- 1 Flavell JH. Metacognition and cognitive monitoring: A new area of cognitive–developmental inquiry. American Psychologist 1979; 34: 906-911 doi:10.1037/0003-066X.34.10.906
- 2 Wells A. Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Weinheim, Basel: Beltz Verlag; 2011
- 3 Knowles MM, Foden P, El-Deredy W. et al. A systematic review of efficacy of the attention training technique in clinical and nonclinical samples. J Clin Psychol 2016; 72: 999-1025 doi:10.1002/jclp.22312
- 4 Papageorgiou C, Wells A. Treatment of recurrent major depression with attention training. Cognitive Behav Practice 2000; 7: 407-413 doi:10.1016/S1077-7229(00)80051-6
- 5 Jordan J, Carter JD, McIntosh VV. et al. Metacognitive therapy versus cognitive behavioural therapy for depression: a randomized pilot study. Aust N Z J Psychiatry 2014; 48: 932-943 doi:10.1177/0004867414533015
- 6 Wells A. Metacognitive Therapy for Anxiety and Depression. New York: Guilford; 2009
- 7 van der Heiden C, Muris P, van der Molen HT. Randomized controlled trial on the effectiveness of metacognitive therapy and intolerance-of-uncertainty therapy for generalized anxiety disorder. Behav Res Ther 2012; 50: 100-109 doi:10.1016/j.brat.2011.12.005
- 8 Nordahl HM, Borkovec TD, Hagen R. et al. Metacognitive therapy versus cognitive-behavioural therapy in adults with generalised anxiety disorder. B J Psych Open 2018; 4: 393-400 doi:10.1192/bjo.2018.54
- 9 Morrison AP, Pyle M, Chapman N. et al. Metacognitive therapy in people with a schizophrenia spectrum diagnosis and medication resistant symptoms: A feasibility study. J Behav Ther Exp Psychiatry 2014; 45: 280-284 doi:10.1016/j.jbtep.2013.11.003
- 10 Hutton P, Morrison AP, Wardle M. et al. Metacognitive therapy in treatment-resistant psychosis: A multiple-baseline study. Behav Cognitive Psychother 2014; 42: 166-185 doi:10.1017/S1352465812001026
- 11 Wenn JA. Development and testing of metacognitive therapy for prolonged grief disorder: A randomised controlled trial [Doctoral Thesis]. Perth: Curtin University; 2017 https://espace.curtin.edu.au/bitstream/handle/20.500.11937/59668/Wenn J 2017.pdf?sequence=1&isAllowed = y Stand: 17.02.2019
- 12 Davenport E, Rushford N, Soon S. et al. Dysfunctional metacognition and drive for thinness in typical and atypical anorexia nervosa. J Eat Disord 2015; 3
- 13 Sternheim L, Startup H, Saeidi S. et al. Understanding catastrophic worry in eating disorders: Process and content characteristics. J Behav Ther Exp Psychiatry 2012; 43: 1095-1103 doi:10.1016/j.jbtep.2012.05.006
- 14 Palgini L, Piarulli A, Menicucci D. et al. Metacogntive beliefs relate specifically to sleep quality in primary insomnia: a pilot study. Sleep Med 2014; 15: 918-922 doi:10.1016/j.sleep.2014.03.017
- 15 Ong JC, Ulmer CS, Manber R. Improving sleep with mindfulness and ac-ceptance. A metacognitive model of insomnia. Behav Res Ther 2012; 50: 651-660 doi:10.1016/j.brat.2012.08.001
- 16 Simon M, Vloet TD. Emetophobia – a metacognitive therapeutic approach for an overlooked disorder. Z Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychother 2018; 46: 57-66 doi:10.1024/1422-4917/a000464
- 17 Fisher PL, McNicol K, Young B. et al. Alleviating emotional distress in adolescent and young adult cancer survivors: An open trial of metacognitive therapy. J Adolescent Young Adult Oncol 2015; 4: 64-96 doi:10.1089/jayao.2014.0046
- 18 Normann N, van Emmerik AA, Morina N. The efficacy of metacognitive therapy for anxiety and depression: A meta-analytic review. Depress Anxiety 2014; 31: 402-411 doi:10.1002/da.22273
- 19 Moritz S, Veckenstedt R, Randjbar S, Vitzthum F. MKT+: Idividualisiertes metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose. 2. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011
- 20 Liu YC, Tang CC, Hung TT. et al. The efficacy of metacognitive Training for Delusions in Patients with schizophrenia: A meta-analysis of randomized controlled trials informs evidence-based practice. Worldviews Evid Based Nurs 2018; 15: 130-139 doi:10.1111/wvn.12282