Gedanken und Gefühle sind vergänglich! Was führt dazu, dass manche länger bleiben
und zu einer psychischen Belastung werden können? Und vor allem: Wie werden Betroffene
diese wieder los? Dieser Thematik widmet sich die metakognitive Therapie (MCT) nach
Adrian Wells, die speziell für die generalisierte Angststörung inzwischen auch in
Leitlinien (NICE) als „First-Line“-Therapie geführt wird.
Schlüsselwörter
metakognitive Therapie - Verhaltenstherapie - MCT - Depression - generalisierte Angststörung